15 Jahre Prostatakrebs Selbsthilfegruppe Lingen – Jubiläumsfeier im Bonifatius Hospital

Lingen (Ems) (pm). Die Prostatakrebs Selbsthilfegruppe Lingen feierte ihr 15-jähriges Bestehen mit einer Jubiläumsveranstaltung im Bonifatius Hospital Lingen. Zahlreiche Mitglieder der Selbsthilfegruppe sowie Gäste aus Medizin, Politik und Gesellschaft nahmen an der Feier teil, um die Arbeit der Gruppe zu würdigen.
Phil Gerdes
Feierten 15 Jahre Prostatakrebs Selbsthilfegruppe Lingen: Stellv. Landrat Klaus Prekel (v.l.), Chefarzt Prof. Dr. Olaf Anselm Brinkmann, Vorsitzender der Selbsthilfegruppe Klaus Schindler, Zweiter Bürgermeister Werner Hartke sowie Urologe Dr. Florian Klukkert. (Foto: Fabian Schrader)

In einer bewegenden Rede blickte der langjährige Vorsitzende Klaus Schindler auf seinen persönlichen Weg zurück: Vor 22 Jahren erhielt er selbst die Diagnose Prostatakrebs und hatte Angst um sein Leben. Auf Anraten seines Urologen gründete er 2005 zunächst in seinem damaligen Wohnort Gelsenkirchen eine Selbsthilfegruppe. Nach seinem Umzug nach Lingen rief er dort am 12. August 2010 ebenfalls eine Gruppe ins Leben.

Unterstützung bei seiner Aufgabe erhält Klaus Schindler von Prof. Dr. Olaf Anselm Brinkmann, Chefarzt der Urologie im Bonifatius Hospital, Dr. Florian Klukkert, niedergelassener Urologe in Lingen, sowie der Kontakt- und Beratungsstelle für Selbsthilfegruppen (KOBS). „Danke an alle, die die Selbsthilfegruppe zu dem gemacht haben, was sie ist. Selbsthilfe bedeutet füreinander da zu sein, sich zu unterstützen und gemeinsam Kraft zu schöpfen“, erklärte Schindler. Im Anschluss überreichte er Dankesurkunden an Prof. Brinkmann und Dr. Klukkert für die langjährige Mitwirkung.

Prof. Brinkmann ging in seiner Ansprache auf die Bedeutung der Selbsthilfegruppen ein: „Im Wesentlichen kümmern sich die Patienten in der Gruppe selbst um ihre Erkrankung – wir Ärzte können jedoch Ansprechpartner sein. Ich habe versucht, die ein oder andere Gesprächsrunde zu bereichern.“

Zudem hob er die enormen Fortschritte in der Behandlung von Prostatakrebs hervor: „Vor 20 Jahren standen lediglich Operation, Bestrahlung und ein Medikament zur Verfügung. Heute gibt es ein breites Spektrum an Untersuchungen, Therapien und Beratungsangeboten, die sowohl die Heilungschancen als auch die Lebensqualität verbessern.“

Auch von politischer Seite gab es Wertschätzung für die Arbeit der Selbsthilfegruppe. Der stellvertretende Landrat Klaus Prekel überbrachte Grüße von Landrat Marc-André Burgdorf und der Zweite Bürgermeister der Stadt Lingen Werner Hartke von Oberbürgermeister Dieter Krone. Hartke betonte: „Die Selbsthilfegruppe leistet wertvolle Unterstützung in schweren Lebenslagen. Es ist gut, dass es hier in Lingen eine solche Anlaufstelle gibt.“

Bevor es zum gemütlichen Beisammensein mit musikalischer Begleitung der Harmonikagruppe ging, hielt Patientenbotschafter Helmut A. Kurtz einen spannenden Vortrag zur Interaktion zwischen Arzt und Patient.

Zum Jahresende wird Klaus Schindler die Leitung der Gruppe an seinen Nachfolger, Johannes Schlesiger-Hesse, übergeben. Schlesiger-Hesse wird eine Selbsthilfegruppe übernehmen, die sich in den letzten 15 Jahren zu einer wichtigen Stütze für Betroffene und Angehörige entwickelt hat.

______

Unser kostenloser Infoservice:

Ihr möchtet alle wichtigen News aus dem Emsland per WhatApp direkt auf Euer Smartphone bekommen? Dann klickt hier: 

👉  Zum WhatsApp Kanal

Weitere News aus der Region