Was 1984 als kleines Vergleichsturnier Lingener Vereine begann, hat sich längst zu einem sportlichen Highlight mit großer Resonanz entwickelt. Die Chronik des Turniers ist reich an packenden Spielen, überraschenden Wendungen und legendären Momenten – und vor allem am unermüdlichen Engagement der Vereine, Fans und freiwilligen Helfer.
Spielmodus mit Tradition und Spannung
Die Vorrunde der Meisterschaft gliedert sich in drei Gruppen, deren Spiele jeweils an unterschiedlichen Wochentagen stattfinden. Hier wird um jeden Punkt gekämpft, denn nur die besten Teams qualifizieren sich für die heiß begehrte Zwischenrunde am Freitag. Dort trennt sich erneut die Spreu vom Weizen, bevor es am Sonntag ins große Finale geht: Ein fußballerischer Showdown, bei dem nicht nur der Ball, sondern auch die Emotionen rollen.
Feiern gehört dazu
Doch die Fußballstadtmeisterschaft ist mehr als nur ein Wettbewerb um Tore und Titel. Am Freitagabend, nach der Zwischenrunde, wird das sportliche Miteinander durch eine große Feier gekrönt. Spieler, Fans und Vereinsmitglieder kommen zusammen, um in lockerer Atmosphäre das Gemeinschaftsgefühl zu zelebrieren, das dieses Turnier seit jeher auszeichnet.
Mit der 40. Ausgabe setzt die Fußballstadtmeisterschaft Lingen ein starkes Zeichen für Kontinuität, lokal verankerte Vereinsarbeit und das, was Sport im besten Sinne ausmacht: den fairen Wettkampf, gemeinsame Erlebnisse und bleibende Erinnerungen.
Wer also in den kommenden Tagen auf den Lingener Sportplätzen unterwegs ist, wird nicht nur spannende Spiele erleben – sondern auch Teil eines lebendigen Kapitels Stadtgeschichte.
Der Spielplan im Überblick:
______
Unser kostenloser Infoservice:
Ihr möchtet alle wichtigen News aus dem Emsland per WhatApp direkt auf Euer Smartphone bekommen? Dann klickt hier:
© 2025 waslosin Meppen, Lingen, Papenburg