Die Veranstalter versprechen kontrastreiche Performances und ein „kreatives Heimspiel der Akteure mit Musik, Tanz und filmischen Bildern. Ein junges Tanzensemble, der Geiger Karol Strzeleckis, eine Jazzformation, ein Projektchor Lingener Schulen und eine Band mit Gesangssolistinnen vervollständigen das Line-up. Im zweiten Teil des Abends erwartet das Publikum eigens für diesen Anlass von Annette Focks komponierte und gestaltete Impressionen zur Stadt Lingen.“
Annette Focks, die vielfach für ihr künstlerisches Schaffen ausgezeichnete Komponistin, wurde erst kürzlich mit einem der renommiertesten deutschen Preise für Filmmusik geehrt. Sie ist auch international gefragt und äußerst erfolgreich mit Kompositionen, Arrangements und Soundtracks für über 150 TV- und Kinoproduktionen.
Julia Hermanski, taiwanesisch-deutsche Pianistin, „Virtuosin des Jahres 2017“, kann auf OPUS KLASSIK-Nominierungen zurückblicken und auf kontinuierliche Zusammenarbeit mit herausragenden Klangkörpern wie dem Bayrischen Staatsorchester. Etliche Auftritte in prestigeträchtigen Konzerthäusern und bei internationalen Musikfestspielen erfuhren ausgezeichnete Resonanz im fachkundigen Pressespiegel.
Meike Leluschko, deutsch-koreanische Gesangssolistin von Rang mit kristallklarem, geschmeidigem und zupackendem Sopran ist des Öfteren in Lingen zu hören. Ihre Engagements an bedeutenden Konzertbühnen und ihre CD -, Radio -, TV-Aufnahmen werden regelmäßig von der Kritik gelobt.
Rebecca Wolbeck begann mit fünf Jahren Ballett zu tanzen und entdeckte später den Jazzdance für sich. Nach ihrem Studium „Bühnentanz“ verbindet sie verschiedene Stile des Modern Dance mit Afro, Bollywood, Hip-Hop und weiteren Improvisationstechniken. Sie war und ist in unterschiedlichen Kompanien, unter anderem Staatsoper Unter den Linden, Theater Wien, Semper Oper und in internationalen Großproduktionen wie Appassionata zu sehen.
Ralf Schrabbes jüngste Arbeiten für Jazzensemble und Streichquartett verkörpern einen neuen Blick auf klassische und zeitgenössische Genres in ihrer fein justierten Balance zwischen instrumentaler Improvisation und ausgeschriebener Komposition. Der musikalische Grenzgänger verspricht ein faszinierendes Hörerlebnis. In seinem Ensemble wirkt mit Schlagzeuger Martin Siehoff ein weiterer Lingener mit.
Karten gibt es bei der LWT (Tel 0591 9144 144) und online. Weitere Informationen finden Sie unter www.kulturforum-lingen.de.
______
Unser kostenloser Infoservice:
Ihr möchtet alle wichtigen News aus dem Emsland per WhatApp direkt auf Euer Smartphone bekommen? Dann klickt hier:
© 2025 waslosin Meppen, Lingen, Papenburg