„Jeder Fahrradkilometer zählt, egal ob die Strecke kurz oder lang ist“, erläutert Bürgermeister Thomas Berling. Ob die alltägliche Fahrt zum Arbeitsplatz, zur Schule oder zum Supermarkt oder auch ein längerer Fahrradausflug – je mehr Kilometer beim Stadtradeln zusammenkommen, umso besser. „Man kann die drei Wochen natürlich auch hervorragend zum Anlass nehmen, das Auto noch häufiger stehen zu lassen und stattdessen zu versuchen, was man alles klimafreundlich mit dem Fahrrad schaffen kann“, so Berling.
Nordhorn nimmt bereits zum 12. Mal an der Klimaschutzaktion teil. Im vergangenen Jahr siegte die Fahrradstadt im deutschlandweiten Wettbewerb zum zweiten Mal in Folge in der Kategorie „Radaktivstes Kommunalparlament“. Die Mitglieder des Nordhorner Stadtrats hatten besonders fleißig in die Pedale getreten. Insgesamt erradelten alle Nordhornerinnen und Nordhorner in den drei Wochen fast 570.000 Kilometer. Das war ein neuer Rekord für Nordhorn, der dieses Jahr gerne wieder übertroffen werden soll.
Verlosung von Preisen
Dank lokaler und regionaler Sponsoren haben alle aktiven Teilnehmenden im Rahmen einer Verlosung die Chance auf attraktive Preise. Hauptsponsoren sind die Kreissparkasse Grafschaft Bentheim, die Grafschafter Volksbank, die AOK, die Bentheimer Eisenbahn, nvb, bnn und der Grafschaft Bentheim Tourismus. Sonderpreise lobt die Stadtverwaltung außerdem für die radaktivsten Kitas, Grundschulen und weiterführenden Schulen in Nordhorn aus.
Test für die Infrastruktur
Das Stadtradeln soll einerseits die Bedeutung des Radverkehrs in der täglichen Mobilität sichtbar machen. Gleichzeitig soll es dazu motivieren, auf klimafreundlichere Alternativen zum Auto umzusteigen, wo es möglich ist. Wer seine Kilometer mit der Stadtradeln-App trackt, trägt außerdem aktiv zur Radverkehrsentwicklung bei. Die gesammelten, anonymisierten Streckendaten werden der Stadt Nordhorn im Rahmen eines Forschungsprojekts zur Verfügung gestellt. Damit lassen sich Rückschlüsse auf die örtliche Verkehrssituation ziehen und gezielte Verbesserungen planen.
Auftakttouren und Programm
Zum Auftakt am Freitag, den 5. September lädt die Stadt Nordhorn gleich zu zwei verschiedenen Touren ein: Frühaufsteher können bereits um 7 Uhr am Rathaus zu einer gemeinsamen Tour aufbrechen. Es geht zum Dorfgemeinschaftshaus in Bookholt. Hier organisieren der ADFC Grafschaft Bentheim und die Stadt Nordhorn ein kleines Frühstück für alle Teilnehmenden. Zum abendlichen Auftakt geht es ab 17 Uhr ebenfalls vom Rathaus aus zur „Malle Mühle“ in Lage. Hier gibt es ein Treffen mit den Stadtradlerinnen und Stadtradlern aus Neuenhaus und einen gemeinsamen Imbiss.
In den darauffolgenden drei Wochen gibt es 15 weitere Touren-Angebote der Stadt Nordhorn und verschiedener Partnerorganisationen. Unter anderem geht es mit dem Stadtrat zur Nordhorn-Range, mit dem ADFC ins Springendal oder mit der NVB-Geschäftsführung zu verschiedenen Energieprojekten. Auf einer weiteren Tour gibt es Gelegenheit zur Beteiligung an der aktuellen Überarbeitung des städtischen Radverkehrskonzepts.
Anmeldung
Anmeldungen für das Stadtradeln 2025 sind ab sofort online möglich. Für alle, die ihre Kilometer nicht online oder per App aufzeichnen können oder möchten, liegen im Rathaus „Fietsenprotokolle“ für handschriftliche Eintragungen bereit. Das Stadtradeln ist eine Aktion von „Klima-Bündnis Services“.
Alle weiteren Informationen zur Anmeldung und zum Ablauf, das vollständige Tourenprogramm und mehr gibt es auf der Internetseite www.stadtradeln.de/nordhorn
—
Dies sind alle Termine des Nordhorner Tourenprogramms:
Fr., 05.09., 7 Uhr: Auftakttour am Morgen mit Frühstück
(Startpunkt: Rathaus Nordhorn, Länge: 10 km) Zum morgendlichen Auftakt geht es zum Dorfgemeinschaftshaus Bookholt. Hier organisieren der ADFC und die Stadt Nordhorn ein kleines Frühstück.
Fr., 05.09., 17 Uhr: Auftakttour am Abend mit Imbiss
(Startpunkt: Rathaus Nordhorn, Länge: 15 km) Zum Auftakt treffen wir uns an der „Malle Mühle“ in Lage mit den Stadtradler*innen aus Neuenhaus. Hier gibt es einen gemeinsamen Imbiss.
Sa., 06.09, 9.30 Uhr: VVV-Tagestour nach De Lutte
(Startpunkt: VVV-Turm, Länge: 55 km) Kostenpflichtige Tour inklusive Mittagssnack und Kaffee/Kuchen. Anmeldung erforderlich unter info@vvv-nordhorn.de oder 05921 80390.
Di., 09.09, 17 Uhr: Tour für Frauen von hier und aus aller Welt
(Startpunkt: Büchereiplatz, Länge: 15 km) Einfache Tour mit der städtischen Gleichstellungsbeauftragten Anja Milewski. Auch für Anfängerinnen geeignet. Zum Abschluss findet ein gemeinsames Picknick statt. Dazu sind alle eingeladen, etwas zum Teilen mitzubringen.
Mi., 10.09., 17.30 Uhr: ADFC Feierabend-Tour
(Startpunkt: ZOB, Länge: 25 km) Gegen Ende des Tages noch einmal schnell auf’s Rad und an die frische Luft zum Abschalten, Erholen und nette Leute treffen.
Do., 11.09., 17 Uhr: Energieprojekte erfahren – Radtour der nvb
(Startpunkt: NVB-Kundencenter, Gildkamp, Länge: 15 km) nvb-Geschäftsführer Maik Girmendonk zeigt verschiedene Energieprojekte im Stadtgebiet.
Fr., 12.09., 16 Uhr: Faire Radtour
(Startpunkt: FABI, Steinmaate, Länge: 15 km) Die Steuerungsgruppe Fairtrade-Stadt Nordhorn zeigt Beispiele für fairen Handel und nachhaltiges Leben in Nordhorn.
Mo., 15.09., 17 Uhr: Stadtrats-Tour zur Nordhorn-Range
(Startpunkt: Rathaus Nordhorn, Länge: 15 km) Mit dem Rat der Stadt Nordhorn geht es zum Luft-Boden-Schießplatz Nordhorn-Range. Dort wird eine Führung angeboten. Anmeldung erforderlich unter www.nordhorn.de/stadtradeln
Di., 16.09., 17 Uhr: Tour zur seelischen Gesundheit
(Startpunkt: Quartier, Denekamper Str. 43, Länge: 25 km) Die AG Wohnen und Soziale Integration des Sozialpsychiatrischen Verbundes im Landkreis Grafschaft Bentheim zeigt Angebote zur seelischen Gesundheit in Nordhorn. Bei einem Imbiss gibt es Gelegenheit zum Austausch.
Mi., 17.09. 14 Uhr: Sicherheit erfahren
(Startpunkt: Polizeidienststelle Nordhorn, Länge: 15 km) Das Präventionsteam der Polizei informiert über Verkehrssicherheit, aktuelle Verkehrsregeln und den Schutz vor Straftaten. Anmeldung erforderlich unter praevention@pk-nordhorn.polizei.niedersachsen.de oder 05921 3090.
Do., 18.09., 17 Uhr: NaturTour
(Startpunkt: Büchereiplatz, Länge: 20 km) Mit dem städtischen Umweltbeauftragten Gerwin Rademaker geht es binnendurch nach Bimolten. Dort wird die BUND Kreisgruppe die Besonderheiten und Schönheiten der Landschaft erläutern.
Fr., 19.09., 15 Uhr: Tour des Seniorenbeirats
(Startpunkt: Rathaus Nordhorn, Länge: 35 km) Die Mitglieder des Seniorenbeirats der Stadt Nordhorn laden zu einer gemütlichen Tour zum Lohner Freizeitsee ein.
Mo., 22.09., 17 Uhr: Radverkehrskonzept-Tour
(Startpunkt: Büchereiplatz, Länge: 15 km) Das Radverkehrskonzept für Nordhorn wird aktualisiert. Bei der Tour werden relevante Punkte angefahren, vorgestellt und diskutiert. Anmeldung erforderlich bis zum 14.09. unter stadtradeln@nordhorn.de
Di., 23.09., 14 Uhr: ADFC Tour: Heideblüte im Springendal
(Startpunkt: ZOB, Länge: 40 km) Das Naturschutzgebiet Springendal in den Niederlanden ist bekannt für seine atemberaubende Landschaft und die beeindruckende Heideblüte.
Di., 23.09., 17 Uhr: Kunstwegen-Tour
(Startpunkt: Städtische Galerie, Länge: 20 km) Galerieleiter Thomas Niemeyer zeigt verschiedene Kunstwerke des offenen Museums „kunstwegen“ und gibt Hintergrundinformationen.
Mi., 24.09., 17 Uhr: Städtebauliche Tour
(Startpunkt: Rathaus Nordhorn, Länge: 20 km) Stadtbaurätin Milena Schauer zeigt und erläutert aktuelle Projekte der Stadtentwicklung.
Do., 25.09., 17 Uhr: Abschlusstour mit Grillen
(Startpunkt: Rathaus Nordhorn, Länge: 10 km) Nach einer letzten Runde durch Nordhorn endet das diesjährige Stadtradeln bei der Wache Süd der Freiwilligen Feuerwehr Nordhorn. Bei Grillwurst und Getränken können das Gebäude und die Fahrzeuge besichtigt werden
Betriebsstoffe traten aus beiden Fahrzeugen aus (Foto: Stadt Papenburg / Feuerwehr)
© 2025 waslosin Meppen, Lingen, Papenburg