Die Bürgerinnen und Bürger können sich auf ein abwechslungsreiches Programm mit Vorträgen, Aktionen und Mitmachangeboten freuen. Ergänzt wird das Programm durch das Stadtradeln vom 30. August bis zum 19. September sowie die Faire Woche vom 12. bis 19. September, die beide Teil der Veranstaltungsreihe sind.
Die KLIMAFLUCHT-Ausstellung der Deutschen KlimaStiftung veranschaulicht den Einfluss des Klimawandels auf das Leben von Menschen weltweit: Lebensgroße Figuren berichten in Audiobeiträgen von realen Schicksalen und Alltagssorgen. Ergänzt wird sie durch die Schau „Klimawandel zum Anfassen, Klimaschutz zum Anpacken“ – mit Exponaten, interaktiven Medien und kleinen Experimenten, die an 36 Stationen Klimawandel und Klimaschutz begreifbar machen. Die Ausstellung ist vom 12. bis zum 19. September im Emslandmuseum zu sehen.
Am Samstag, 13. September, 10 bis 13 Uhr informiert das Klimamobil (Kolping) auf dem Marktplatz rund um Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Weiter geht es am Sonntag, 14. September, 14 bis 16 Uhr mit der Wanderung „Wald und Klima“ (Treffpunkt: Heimathaus Darme). Der Montag, 15. September, steht im Zeichen des Grünen Wasserstoffs: Von 15 bis 19 Uhr zeigt die Messe „Hallo Wasserstoff“ des Energy Hub Emsland im Lookentor die Potenziale des Energieträgers. Ab 19 Uhr erläutert Dr. Tim Husmann im IT-Zentrum im Vortrag „Energie der Zukunft“, welche Rolle Grüner Wasserstoff künftig spielen kann.
Am Dienstag, 16. September, lädt die Verbraucherzentrale Niedersachsen um 16 Uhr im Emslandmuseum zum Vortrag „Strom erzeugen mit Photovoltaik“ (Johannes Lorenz) ein. Von 18 bis 20 Uhr folgt im Kutscherhaus am Emslandmuseum (Veranstalter: Energieeffizienzagentur Landkreis Emsland) der Impuls „Wärmewende – erste Schritte und klare Ziele“ – ebenfalls mit Johannes Lorenz.
Am Mittwoch, 17. September, 19 bis 22 Uhr, bringt „Poetry Slam trifft Stadtradeln“ Bühnenkunst und Nachhaltigkeit zusammen: Das Central Kino öffnet dafür seine Türen, wenn Niedersachsens Top-Slammer*innen kreative Texte rund ums Radfahren präsentieren.
Unter dem Titel „Transformation als Lebenswirklichkeit – klimaneutral und nachhaltig“ spricht Prof. Jörg Probst am Donnerstag, 18. September, 19 bis 21:30 Uhr im IT-Zentrum.
Den Abschluss des diesjährigen Stadtradelns bildet am Freitag, 19. September, ab 16 Uhr die Veranstaltung mit Preisverlosung für alle aktiven Teilnehmer auf dem Marktplatz.
Eine Exkursion zum Klimahaus Bremerhaven findet ganztägig am Samstag, 25. Oktober statt (verschoben). Die Kosten liegen bei 15 Euro inklusive Busfahrt, Eintritt, Führung, Mittagessen und Kaffeepause. Anmeldung sind über die VHS Lingen (v.schniederalbers@vhs-lingen.de, 0591 91202-250) möglich.
Die Stadt Lingen freut sich auf zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die gemeinsam ein starkes Zeichen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit setzen. Bei Fragen wenden sich Interessierte bitte an Klimaschutzmanager Christian Horstkamp, klimaschutz@lingen.de, 0591 9144-385.
_____
Unser kostenloser Infoservice:
Ihr möchtet alle wichtigen News aus dem Emsland per WhatApp direkt auf Euer Smartphone bekommen? Dann klickt hier:
Betriebsstoffe traten aus beiden Fahrzeugen aus (Foto: Stadt Papenburg / Feuerwehr)
© 2025 waslosin Meppen, Lingen, Papenburg