Zu den schadstoffhaltigen Abfällen zählen beispielsweise Abbeizmittel, Allzweckreiniger und Backofenreiniger. Darüber hinaus nimmt die mobile Schadstoffsammlung auch Batterien, alte Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen, Toner- bzw. Druckerkartuschen, und Medikamente entgegen. Wandfarben auf Wasserbasis können hingegen getrocknet in der Restmülltonne entsorgt werden. Die mobile Schadstoffsammlung ist ausschließlich privaten Haushalten vorbehalten.
Altöle, größere Lithium-Akkus (z.B. Fahrrad-Akkus) und Bleiakkumulatoren (Autobatterien) muss aufgrund der gesetzlichen Verpflichtung der Fachhandel entgegennehmen.
Die Annahme von Elektroaltgeräten ist am Schadstoffmobil ebenfalls nicht möglich. Kleine Geräte bis zu einer Größe von etwa 35 mal 50 cm können in die Elektroaltgeräte-Container auf jedem Wertstoffhof eingeworfen werden. Größere Elektro-Altgeräte werden kostenfrei an den Zentraldeponien Dörpen, Flechum, Venneberg und Wesuwe angenommen. Außerdem werden Elektrogeräte im Rahmen einer Sperrmüllanmeldung abgeholt.
Neben der mobilen Schadstoffsammlung jeweils im Frühjahr und Herbst, stehen im Emsland ganzjährig das Schadstofflager in Haren-Wesuwe sowie stationäre Sammelstellen auf den Zentraldeponien zur Annahme von Schadstoffen zur Verfügung. Aus Kapazitätsgründen werden am Schadstoffmobil ausschließlich gefährliche Abfälle in haushaltsüblichen Mengen angenommen.
Umfassende Auskünfte zur sachgerechten Schadstoffentsorgung sowie zu den Sammelterminen und Haltepunkten erhalten Bürgerinnen und Bürger unter www.awb-emsland.de, in der AWB Emsland App für Smartphones sowie telefonisch im AWB Kunden-Center unter 05931/599699.
_____
Unser kostenloser Infoservice:
Ihr möchtet alle wichtigen News aus dem Emsland per WhatApp direkt auf Euer Smartphone bekommen? Dann klickt hier:
Betriebsstoffe traten aus beiden Fahrzeugen aus (Foto: Stadt Papenburg / Feuerwehr)