Nordhorn erreicht dritten Platz der recyclingpapierfreundlichsten Mittelstädte Deutschlands

Nordhorn/Berlin (pm). Parlamentarische Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter hat heute im Bundesumweltministerium in Berlin die Stadt Nordhorn für die vorbildhafte Verwendung von Recyclingpapier geehrt. Erster Stadtrat Markus Schlie nahm die Urkunde entgegen. Im Papieratlas-Städtewettbewerb 2025 der Initiative Pro Recyclingpapier (IPR) erreicht Nordhorn gemeinsam mit Pirmasens den dritten Platz der „Recyclingpapierfreundlichsten Mittelstädte“. In diesem Jahr beteiligten sich insgesamt 110 Groß- und Mittelstädte mit einer durchschnittlichen Recyclingpapierquote von 90 Prozent.
Fabian Brand
Ehrung der Städte Nordhorn, Pirmasens und Hameln auf dem 3. Platz der „Recyclingpapierfreundlichsten Mittelstädte“ 2025, v.l.n.r.: Marc Gebauer (Sprecher der Initiative Pro Recyclingpapier), Markus Schlie (Erster Stadtrat der Stadt Nordhorn), Michael Maas (Bürgermeister der Stadt Pirmasens), Barbara Schulte (Umwelt und Klimaschutz der Stadt Hameln), Parlamentarische Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter. (Foto: BMUKN/Sascha Hilgers)

Nordhorn nutzt in der Verwaltung, den Schulen und der Hausdruckerei konsequent zu 100 Prozent Blauer-Engel-Papier und leistet damit einen wichtigen Beitrag zum Klima- und Ressourcenschutz. Im Vergleich zu Frischfaserpapier bewirkte die Stadt im vergangenen Jahr eine Einsparung von über 142.000 Litern Wasser und mehr als 32.000 Kilowattstunden Energie. Die Wassereinsparung entspricht dem täglichen Bedarf von mehr als 1.170 Menschen. Die eingesparte Energie könnte den jährlichen Strombedarf von 9 Drei-Personen-Haushalten decken. 

Marc Gebauer, Sprecher der IPR, betont: „Die Stadt Nordhorn gehört zu den Vorreitern bei der nachhaltigen Papierbeschaffung. Durch Einsatz von Recyclingpapier mit dem Blauen Engel bewirkt Nordhorn konkrete ökologische Einspareffekte und setzt als Best-Practice-Beispiel wichtige Impulse für andere Städte.“

„Neben der Senkung des Papierverbrauchs durch konsequente Digitalisierung setzen wir bei der Stadt Nordhorn bereits seit vielen Jahren auf Recyclingpapier“, sagt Nordhorns Erster Stadtrat Markus Schlie. „Umweltfreundlichkeit und das Schonen der natürlichen Ressourcen gehen für uns Hand in Hand und sind Ausdruck moderner und nachhaltiger Verwaltungsarbeit.“

Der Papieratlas dokumentiert seit 2008 jährlich den Papierverbrauch und die Recyclingpapierquoten in deutschen Städten, seit 2016 auch in Hochschulen und seit 2018 in Landkreisen. Kooperationspartner sind das Bundesumweltministerium, das Umweltbundesamt, der Deutsche Städtetag, der Deutsche Städte- und Gemeindebund, der Deutsche Landkreistag sowie der Deutsche Hochschulverband. Die Wettbewerbe stehen unter der Schirmherrschaft von Bundesumweltminister Carsten Schneider.

Weitere News aus der Region