Nordhorn erzielt beim Stadtradeln 465.429 Kilometer

Nordhorn (pm). In Nordhorn wurden bei der diesjährigen Stadtradeln-Aktion insgesamt 465.429 Kilometer gesammelt. Damit ist die Kreisstadt die kilometerstärkste Kommune in ihrer Größenklasse in Niedersachsen. Im Rahmen einer Veranstaltung im Rathaus wurden kürzlich die Ergebnisse präsentiert. Stadtbaurätin Milena Schauer und der städtische Umweltbeauftragte Gerwin Rademaker beglückwünschten außerdem die Sieger der Sonderwettbewerbe Schulen und Kindergärten sowie die Gewinnerinnen und Gewinner der Verlosung.
Fabian Brand
Zahlreiche Preise der Verlosung und Sonderwettbewerbe wurden überreicht. (Foto: Stadt Nordhorn)

Während die Zahl der Gesamtkilometer im Vergleich zum Vorjahr etwas gesunken ist blieb die Anzahl der Teilnehmenden mit 2.629 und die Anzahl der Teams mit 97 nahezu gleich. „Es wurde etwas weniger pro Kopf geradelt, was wahrscheinlich auf das schlechtere Wetter zurückzuführen ist“, sagte der städtische Umweltbeauftragte Gerwin Rademaker. Besonders erfreulich war die gute Beteiligung der Nordhorner Ratsmitglieder: Insgesamt 25 von Ihnen steuerten Kilometer bei und holten damit zum dritten Mal in Folge den Sonderpreis für das „fahrradaktivste Kommunalparlament“. Die Auszeichnung soll demnächst bei der offiziellen Stadtradeln-Abschlussveranstaltung in Rheine überreicht werden.

Im weltweiten Vergleich platzierte sich Nordhorn auf Platz 156 von 3013 teilnehmenden Kommunen. In der eigenen Größenklasse von 50.000 bis 100.000 Kilometer belegt Nordhorn den 7. Platz von 147. Die Beste Teamleistung in Nordhorn erbrachte die Montessori-Schule mit 34.286 Kilometern.

Sonderwettbewerbe für Schulen und Kitas

Im Sonderwettbewerb Grundschulen, den die Stadt Nordhorn ausgelobt hatte, wurden die gemeinsam mit Familie und Freunden für die jeweilige Schule gesammelten Kilometer auf die Schülerzahl umgerechnet. So wurden Unterschiede zwischen größeren und kleineren Schulen ausgeglichen. So holte sich die Grundschule Bookholt in diesem Wettbewerb wie in den Vorjahren den Sieg mit rund 381 Kilometern pro Kopf. Stadtbaurätin Milena Schauer überreichte der Schulleitung als Preis 500 Euro für Veranstaltungen und Projekte mit Bezug zum Klima- und Umweltschutz. Die Grundschule Brandlecht auf Platz 2 erhielt 300 Euro, für die Montessori-Schule auf dem 3. Platz gab es 200 Euro.

Nach dem gleichen System und mit den gleichen Preisgeldern wurden Wettbewerbe der Kitas und der weiterführenden Schulen durchgeführt. Bei den Kitas setzte sich die Kita Regenbogen mit rund 296 Kilometern pro Kopf durch. Platz 2 belegte die Kita Bergland und Platz 3 die Kita Gänseblümchen. In der Kategorie Klassen 5 bis 10 siegte die Vechtetalschule mit rund 55 Kilometer pro Kopf gegen die Oberschule Freiherr-vom-Stein auf Platz 2 und die Oberschule Deegfeld auf Platz 3. Auch im Wettstreit der Klassen 11 bis 13 setzte sich die Vechtetalschule mit rund 20 Kilometern pro Kopf gegen den einzigen Gegner, das Evangelische Gymnasium Nordhorn auf Platz 2, durch.

Stadtradeln-Star mit Dreirad

Stadtbaurätin Schauer begrüßte auch den diesjährigen Nordhorner Stadtradeln-Star Bernhard Sanders im Ratssaal. „Sie haben unter Beweis gestellt, dass der Alltag in Nordhorn sehr gut klimafreundlich mit dem Rad zu bewältigen ist und sind damit ein starkes Vorbild“, bedankte sich Schauer. Sanders hatte die Herausforderung angenommen, während der drei Aktionswochen im September kein Auto zu fahren, auch nicht als Beifahrer. Sanders ist Bewohner und Mitarbeiter in den Einrichtungen der Lebenshilfe. Da er ohnehin alle Besorgungen für sich und seine Wohngemeinschaft mit seinem Dreirad erledigt, bedeutete die Aktion für ihn keine große Umstellung. Ob Einkäufe in den Niederlanden, Fahrten zur Arbeit oder Besuche im Fitnessstudio – unterstützt von seinen Betreuern ließ Sanders die Öffentlichkeit im Online-Blog an seinem Alltag auf drei Rädern teilhaben. Überrascht hat ihn vor allem seine erzielte Fahrleistung: Rund 181 Kilometer kamen laut Tachometer in den drei Wochen zusammen.

Viele Preise bei Verlosung

Zum Abschluss wurden die Preise der Verlosung überreicht. Eine Chance auf einen Gewinn hatten alle Stadtradeln-Teilnehmenden in Nordhorn, die tatsächlich Kilometer eingetragen hatten.

Den Hauptpreis stiftete die Kreissparkasse Grafschaft Bentheim: Andreas Kruse vom Beratungscenter Bahnhofstraße überreichte einen symbolischen Scheck über 500 Euro an den glücklichen Gewinner Herbert Sandschulten. Der zweite Preis, gestiftet von der Grafschafter Volksbank, ging an die jüngste Gewinnerin des Abends: Die dreijährige Ronja Kötting und durfte sich gemeinsam mit Mama und Oma über 150 Euro freuen. Einen Shopping- und Schwimmbadgutschein, gestiftet von der AOK, erhielt Gewinnerin Ricarda Grube.

Zu den weiteren 25 Preisen der Verlosung zählte hochwertiges Fahrradzubehör, gestiftet von den Marken „ABUS“, „Busch und Müller“, „Shimano PRO“ und „Die Helmtüte“. Außerdem erhielten alle Gewinnerinnen und Gewinner einen Gutschein für das Delfinoh-Schwimmbad, gestiftet von den Nordhorner Versorgungsbetrieben NVB.

Die Gewinner der Verlosung sind:

Herbert Sandschulten, Ronja Kötting, Ricarda Grube, Tabea Kompalla, Daniel Clausing, Andre Carvalho, Anke Geesen, Rachel Schrader, Esther Arndt, Mara Meyer, Sandra Bülte Simao, Julia Isermann, Eva-Maria Lüske, Pascal Falk, Alica Gommer, Thomas Bräutigam, Katrin Bült, Michaela Jeurink, Christin Albers, Renée Alexandra Borgmann, Madeleine Rolwes, Galina Wonnenberg, Charlotte Norder, Birte Büttelmann, Günter Oldekamp, Marco Kotten, Jannis Hoesmann sowie Luisa und Benedikt Boeing.

Wer seinen Preis nicht im Rahmen der Preisverleihung entgegen nehmen konnte hat noch bis Ende des Jahres Zeit, sich im Ratsbüro der Stadt Nordhorn zu melden unter 05921 878-146 oder henrik.eickelkamp@nordhorn.de.

Weitere News aus der Region