Wissenschaft hautnah erleben am Campus Lingen

Lingen (pm). Forschung erleben, ausprobieren und verstehen – das können Interessierte am 27. November ab 18.30 Uhr bei den „Open Labs“ am Campus Lingen der Hochschule Osnabrück. Bereits zum zweiten Mal öffnen Forschende das Laborgebäude in der Kaiserstraße 21 und geben Einblicke in die faszinierte Welt der Wissenschaft, Technik und Innovation.
Fabian Brand
Bei den „Open Labs“ am 27. November können Teilnehmende mehr über die verschiedenen Bereiche des Laborgebäudes an der Kaiserstraße und die Entwicklungsgeschichte des Campus Lingen erfahren. (Foto: Hochschule Osnabrück)

In den Laboren werden thematisch breit gefächerte Sessions von je 30 Minuten angeboten, aus denen die Teilnehmenden vor Ort frei wählen können. 

Im Labor für Interaktion und Kommunikation wirft Prof. Dr. Thorsten Litfin gemeinsam mit Lisa Christen die Frage auf: „Was macht Werbung wirklich mit Ihnen? Marktforschung durch Eyetracking und Emotionserkennung“. Dabei gibt es die Möglichkeit, das Marktforschungslabor selbst als Testperson kennenzulernen. Prof. Dr. Rosa Mazzola widmet sich dem Thema „Pflegestudium neu denken: Virtuell. Digital. Innovativ.“ Dabei wird eine sichere Lernumgebung für Training und Transfer vorgestellt. Eine weitere Session bieten Prof. Dr. Bernd Ruping und Frederik Hochheimer mit der szenischen Intervention „Schweine! – Eine rosarote Begegnung“ an. Diese wurde im Rahmen des GROWTH-Teilvorhabens „Diskustheater“ des Fachbereichs Theaterpädagogik entwickelt und setzt sich mit den Diskursen Viehwirtschaft und Fleischkonsum auseinander. Dabei steht das Schwein als unser „Nachbar“ im Emsland im Mittelpunkt.

Im Laborbereich Digitalisierte Wertschöpfungsprozesse werfen Besucherinnen und Besucher unter dem Titel „Smart Factory und Angewandte KI an unterschiedlichen Stationen“ mit Prof. Dr. Ralf Buschermöhle und Prof. Dr. Steffen Greiser einen Blick in die Zukunft. 

Zum Thema „Mechanische Fügetechnik: Quo vadis?“ gibt Prof. Dr. Achim Breckweg Einblicke in den Laborbereich Engineering. 

Prof. Dr. Simona Jordan macht im Laborbereich Energiesysteme und Prozesstechnik nachhaltige Chemie sichtbar: „Green Lab in Progress – Nachhaltige Chemie & Prozesstechnik im Wandel“. Hier entstehen neue Ansätze für ressourcenschonende Prozesse und geschlossene Recyclingkreisläufe. An der interaktiven „Laborbar“ können Besucherinnen und Besucher selbst aktiv werden und erleben, wie Chemie zur Kreislaufwirtschaft beiträgt sowie eigene Ideen für die grüne Prozesstechnik von morgen einbringen. Prof. Dr. Johannes Koke nimmt die Sonne unter die Lupe. Unter dem Titel „Sonnige Aussichten: Prozesswärme mit Solarenergie“ stellt er Versuchseinrichtungen für Solarthermie, Photovoltaik und Wärmepumpen vor sowie „Particle Image Velocimetry“ zur Strömungsmessung.

Um Anmeldungen zu den Open Labs wird unter www.hs-osnabrueck.de/open-labs gebeten. 

Wer den Campus noch besser kennenlernen möchte, kann bereits zuvor an einer öffentlichen Campusführung der Touristinformation Lingen teilnehmen. Die Führung beginnt um 16.30 Uhr und bietet spannende Informationen über die Geschichte und den Wandel der beeindruckenden Hallen des ehemaligen Eisenbahnausbesserungswerks, in denen inzwischen rund 2100 Studierende zu Fachkräften von morgen ausgebildet werden.

Die Tickets sind in der Touristinformation, Neue Straße 3a in Lingen oder telefonisch unter der 0591 9144144 erhältlich und kosten 6 Euro pro Teilnehmer.

_____

Unser kostenloser Infoservice:

Ihr möchtet alle wichtigen News aus dem Emsland per WhatApp direkt auf Euer Smartphone bekommen? Dann klickt hier: 

Zum WhatsApp Kanal

Weitere News aus der Region