Bernd Hasch, Mit-Initiator und passionierter Radfahrer der Seniorenfietser, begrüßte den Bürgermeister der Stadt Haren (Ems), Markus Honnigfort, sowie die angeradelten Teams und Einzelfahrer. Zahlreiche Teams hatten eigene Sternfahrten zum Veranstaltungsort organisiert oder waren mit den Seniorenfietsern mitgefahren.
Bürgermeister Markus Honnigfort bedankte sich bei den Seniorenfietsern für die Organisation des STADTRADELNs und die Durchführung zahlreicher Radtouren im Kampagnenzeitraum. Im Anschluss gab er die Gewinner der diesjährigen Vereins-Challenge bekannt. Unter den insgesamt elf teilnehmenden Vereinen und Gruppen wurde ein breites Spektrum an Vereinen abgebildetet: Von Gruppen mit sportlichem Hintergrund, waren auch Schützenvereine, ein Heimatverein sowie ein Karnevalsverein dabei.
Obwohl das Wetter im Kampagnenzeitraum nicht durchweg mitspielte, wurden für die Vereins-Challenge über 45.000 Kilometer erradelt. Zum Vergleich im vergangenen Jahr lag die Zahl noch bei rund 37.000 Kilometer. Insgesamt traten 164 Radfahrer für ihre Vereine in die Pedale. Im Schnitt macht das über 280 km pro Person. Für die Auswertung des Wettbewerbs waren die gefahrenen Kilometer pro Kopf ausschlaggebend.
Der erste Platz der Challenge ging an die „Alten Läufer“ des TuS Haren (insg. 4.665 km erradelt, pro Kopf 933 km), der mit 300 € für die Vereinskasse dotiert war. Die Alteherren des TuS Haren haben sich erneut den zweiten Rang in der Wertung erradelt (insg. 9.892 km erradelt, pro Kopf 49 5km). Der Bürgermeister überreichte ihnen einen Scheck in Höhe von 200 € für die Vereinskasse. Nachdem der Schützenverein Wesuwe-Siedlung im vergangenen Jahr das Treppchen knapp verfehlt hatte, haben die Vereinsmitglieder in diesem Jahr ordentlich in die Pedale getreten und den dritten Platz ergattert (insg. 5.400 km, pro Kopf 360 km). Sie erhielten 100 € für die Vereinskasse.
„Die Vereins-Challenge hatte das Ziel, den Teamgeist innerhalb der Vereine zu stärken. Durch diesen Wettbewerb entstand ein Ehrgeiz, sich gemeinsam für die Kampagne STADTRADELN ins Zeug zu legen. Dass wir dabei ein Preisgeld ausgelobt hatten, rundet den Wettbewerb ab und ermöglicht gleichzeitig die Vereinskassen aufzustocken. In Haren gibt es viele Vereine, die sich für das Gemeinwohl unserer Stadt einsetzen. So können wir ihnen auch einmal etwas Gutes tun. Im nächsten Jahr sind dann bestimmt wieder zahlreiche Vereine mit dabei“, blickt Bürgermeister Markus Honnigfort optimistisch in die Zukunft.
Auch die ältesten Teilnehmer des Stadtradelns wurden geehrt: Hermann Gerdes und Marianne Esders, die mit über 80 Jahren noch über 100 und 150 km Rad gefahren sind.
Als weiteres Highlight der Abschlussveranstaltung bot der ADFC aus Papenburg die Codierung der Fahrräder an. „Die Codierung ist bei jedem Rad individuell. Bei einem Verlust bzw. Diebstahl kann diese Codierung der Polizei helfen den Besitzer des Rades ausfindig zu machen“, beschreibt es Bernd Hasch.
Außerdem gab es eine Tombola, für die jeder Gast der Abschlussveranstaltung ein gratis Los erhielt. Die Preise wurden dabei von den Harener Bike-Shops gesponsort: Zweirad Wermes, Többen‘s Bike Shop und Hollrad Zweirad sowie der Stadt Haren (Ems). Über die hochwertigen Sachpreise, von Fahrradtaschen über Handyhalterungen bis hin zu Helmen, etc. entschied die Hand der Losfee Christel Reiners, ebenfalls Ratsfrau im Harener Stadtrat.
Bei gutem Wetter, Grillwürstchen, kalten Getränken und Musik konnten die Gäste sich unterhalten und die erfolgreiche Veranstaltung ausklingen lassen.
______
Unser kostenloser Infoservice:
Ihr möchtet alle wichtigen News aus dem Emsland per WhatApp direkt auf Euer Smartphone bekommen? Dann klickt hier: