Neben Fragen zum Gelingen einer nachhaltigen Wasserwirtschaft stand die ressourcenschonende Nutzung von Werk- und Wertstoffen in zahlreichen Veranstaltungen zur Kunststofftechnik im Vordergrund, die gemeinsam mit Referenten der Hochschule Osnabrück umgesetzt wurden: Prof. Dr. Thorsten Krumpholz diskutierte mit dem MINT-Profilkurs im Jahrgang 10 das spannende Thema „Recycling von Kunststoffen: Utopie oder realistische Herausforderung?“. Vertiefend arbeiteten die Chemie-Leistungskurse im Workshop „Struktur-Eigenschaftsbeziehungen von Kunststoffen: Kunststoffe verstehen und clever nutzen“ mit Prof. Dr. Svea Peterson und Henning Korte, einem ehemaligen Schüler des Marianum.
Außerdem vermittelten in Schüler-Schüler-Workshops Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 10 ihr Wissen altersangemessen den 5. Klassen: Der Workshop „Experimente zum Sprudelgas“ lud zum Mitmachen ein, während der MINT-Profilkurs Informatik mit „Programmieren mit dem Calliope“ einen Einstieg ins Coding ermöglichte. Darüber hinaus war eine Multivisionsschau in der Schulaula ein zentraler Programmpunkt, der dank finanzieller Unterstützung des schulischen Ehemaligen- und Fördervereins umgesetzt werde konnte. Hier wurde eindrucksvoll dargestellt, inwieweit der menschliche Umgang mit Wasser Auswirkungen auf die Umwelt hat. Ferner bot Loay Elbasyouni, Mitarbeiter der NASA, einmalige Einblicke in die Raumfahrttechnik und zeigte eindrucksvoll, wie Ingenieurskunst und wissenschaftliche Innovation selbst unter extremen Bedingungen erfolgreich sein können.
Am Abend rundete ein besonderes Highlight den MINT-Tag am Marianum ab: Prof. Dr. Markus Susoff und Henning Korte von der Hochschule Osnabrück informierten in einem leidenschaftlichen öffentlichen Vortrag mit dem Titel „Böses Plastik oder guter Kunststoff? – Kunststoffe verstehen und clever nutzen“ über die Kunststofftechnik der Gegenwart und Zukunft. Sie verdeutlichten, warum Kunststoffe in vielen Bereichen, etwa in der Medizin, unverzichtbar sind und warum es unerlässlich ist, sich mit einer nachhaltigen Nutzung und dem Recycling auseinanderzusetzen.
Dank seiner inhaltlichen Vielfalt war der MINT-Tag am Marianum eine Veranstaltung, die nicht nur Wissen vermittelte, sondern auch den Blick der Schülerinnen und Schüler für wichtige Zukunftsthemen schärfte. Die Begeisterung unter den Anwesenden war groß und lieferte Impulse, sich in Zukunft aktiv für den bewussten Umgang mit wichtigen Ressourcen einzusetzen.
______
Unser kostenloser Infoservice:
Ihr möchtet alle wichtigen News aus dem Emsland per WhatApp direkt auf Euer Smartphone bekommen? Dann klickt hier:
Betriebsstoffe traten aus beiden Fahrzeugen aus (Foto: Stadt Papenburg / Feuerwehr)
© 2025 waslosin Meppen, Lingen, Papenburg