„Blaues Klassenzimmer“ in Walchum entstanden

Walchum (pm). Das Team vom Blauen Band EmsLand hat das erste „Blaue Klassenzimmer“ im Emsland fertig gestellt. Zwei weitere Lernorte an emsländischen Gewässern sollen in diesem Jahr an der Leher Pünte und am Borkener Paradies entstehen. Das erste neu geschaffene Blaue Klassenzimmer befindet sich direkt am Emsradweg in Walchum. Das Besondere: Das Gewässer dazu ist ebenfalls angelegt worden.
Phil Gerdes
Ein Bagger setzt die 16 Steine, die im Blauen Klassenzimmer den Schülern als „Pulte“ dienen. (Foto: Landkreis Emsland)

Die Maßnahme „M8 – Walchum Ems“ umfasst ein etwa 5000 m² großes, zweiteiliges Stillgewässer, das nun mit verschiedenen Tiefenbereichen entstanden ist. Die Fläche stellte das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Ems-Nordsee zur Verfügung.

Ziel der Maßnahme ist es, die hydrologischen Verhältnisse innerhalb der Fläche zu verbessern und damit zur Entwicklung von Auenlebensräumen beizutragen, die im Wechsel feucht sind und trocken fallen. Das Gewässer hat verschiedene Tiefenstufen zwischen 90 und 210 cm. In den Seitenbereichen wird die Wassertiefe auf 10 bis 40 cm reduziert, um flache und strukturreiche Uferzonen zu schaffen.

Durch diesen Aufbau sollen für Lebewesen, die wasserabhängig sind, periodisch wechselnde Lebensräume geschaffen werden und gleichzeitig, durch die verbesserten hydrologischen Verhältnisse in der Fläche, die Entwicklung der Vegetation des Biotoptyps gefördert werden.

Damit leistet das Vorhaben einen wertvollen Beitrag zur naturnahen Entwicklung der Emsaue – und natürlich zur Umweltbildung. Denn das Team vom Blauen Band hat in Zusammenarbeit mit der Fischereibiologischen Station aus Niederlangen ein Blaues Klassenzimmer konzipiert und umgesetzt“, sagt der zuständige Dezernent Dr. Michael Kiehl.

In dem Lehrbereich ist Platz für eine maximal 30-köpfige Schulklasse. In diesem wurden verschiedene Tiefen angelegt, auf denen dann auch Platz für die Schüler ist, um die Flora und Fauna in den unterschiedlichen Bereichen zu erkunden. Der Bereich, in dem 16 große Steine platziert wurden, werde sicher auch ein beliebter Pausenplatz für Spaziergänger und Fahrradfahrer, ist sich Kiehl sicher.

Im Herbst soll auf der Fläche noch Regiosaatgut ausgebracht werden. „Sobald die erste Vegetationsphase über die Baustelle gegangen ist, wird das sicher ein Idyllisches Plätzchen für jeden Naturfreund“, sagt Kiehl.

Das Projekt „EmsLand – Auenentwicklung an der Ems zwischen Salzbergen und Dörpenwird seit 2023 im Förderprogramm Auen des Bundesprogramms Blaues Band Deutschland gefördert und zählt mit einem Budget von 6,6 Millionen Euro zu den größeren bewilligten Projekten in diesem Förderprogramm.

______

Unser kostenloser Infoservice:

Ihr möchtet alle wichtigen News aus dem Emsland per WhatApp direkt auf Euer Smartphone bekommen? Dann klickt hier: 

👉  Zum WhatsApp Kanal

Weitere News aus der Region