Unter der Leitung ihres Dozenten Benjamin Häring, Lehrkraft für besondere Aufgaben am Campus Lingen, haben insgesamt sieben Studierende aus den Studiengängen Theaterpädagogik sowie Betriebswirtschaft und Management im Rahmen der hochschulweiten Blockwoche das beliebte Auktionsformat in diesem Jahr wiederbelebt.
Versteigert wurden erneut persönliche und außergewöhnliche Gegenstände von lokalen Unternehmen, Geschäftsleuten sowie Bürgerinnen und Bürgern. Darunter waren unter anderem ein alter Plattenspieler, eine Minibar, ein neues Mountainbike und ein von der gesamten Mannschaft des FC Bayern München unterschriebener Fußball.
„Alle Spenden gehen an das Kinderhospiz Löwenherz Lingen und an den Tierschutzverein Lingen & Umgebung e.V.. Die nicht versteigerten Gegenstände bekommt das Second-Hand- Kaufhaus Lingen“, betonte Projektleiter Häring zu Beginn der Auktion.
Neben Studierenden und Hochschulangehörigen waren auch zahlreiche Bürgerinnen, Bürger sowie lokale Unternehmen vor Ort, um bei der Auktion mitzubieten. Wie in den Vorjahren stand neben dem Spendengedanken vor allem die Verbindung zwischen Stadt und Campus im Mittelpunkt. Die einzigartigen Gegenstände mit besonderen Geschichten – von Kunstobjekten über Sammlerstücke bis hin zu Kuriositäten aus der Region – kamen bei den Gästen gut an. Besonders beliebt waren in diesem Jahr Spielzeuge sowie das neue Fahrrad.
Für bewegende, beeindruckende und zum Teil humorvolle Momente sorgten die persönlichen Geschichten zu den Auktionsgegenständen. So wie die von Daniela Quadt, die beim Konzert der Münchener Freiheit beim diesjährigen Stadtjubiläum etwas Besonderes erlebt hat: „Ich traf die Band backstage. Die Jungs waren so nahbar und wertschätzend. Sie haben mir Fragen über Lingen gestellt, und da habe ich von der Campus Auktion erzählt und alle waren begeistert. Zack hatte ich ein unterschriebenes T-Shirt!“
Mit großem Engagement führten die Studierenden durch den Abend und sorgten für eine lockere und herzliche Atmosphäre. „Ziel des Abends war es, möglichst viele Spenden für den guten Zweck zu sammeln. Ich freue mich sehr, dass durch die Auktion über 2.400 Euro zusammengekommen sind. Die Studierenden haben das wunderbar gemacht“, resümierte Benjamin Häring. Durch die Aktion hätten sie nicht nur für den Zweck gesammelt, sondern gleichzeitig Akquise, Kommunikation und Projektmanagement praktisch angewendet.
„Ich dachte erst, ich mache einfach mal bei einer Auktion mit, weil ich das nur aus Filmen kannte – und jetzt bin ich richtig froh, dass ich dabei war. Wenn ich kann, würde ich nächstes Jahr wieder mitmachen“, sagte Laura Herker, eine der beteiligten Studierenden.
Auch Ulrike Bredenbröker vom Kinderhospiz Löwenherz sowie Sonja Hegel vom Tierschutzverein Lingen und Umgebung e.V. zeigten sich begeistert von der Aktion und der Unterstützung: „Wenn wir in die Gesichter der Familien schauen, denen wir mit unserer Begleitung zur Seite stehen dürfen, wird deutlich, wie wichtig öffentliche Aufmerksamkeit und Unterstützung sind. Dass junge Menschen hier aktiv mithelfen – bei einer Auktion und für den guten Zweck – schafft tiefe Dankbarkeit in uns allen“, so Bredenbröker.
_____
Unser kostenloser Infoservice:
Ihr möchtet alle wichtigen News aus dem Emsland per WhatApp direkt auf Euer Smartphone bekommen? Dann klickt hier:

Betriebsstoffe traten aus beiden Fahrzeugen aus (Foto: Stadt Papenburg / Feuerwehr)