Neuer Regierungsbrandmeister aus dem Emsland?
Hier wurde bekannt, dass der Landkreis Osnabrück von seinem Vorschlagsrecht für die Nachfolge des scheidenden Regierungsbrandmeisters Matthias Röttger keinen Gebrauch machen wird. Nun hat die Kreisfeuerwehrführung des Emslandes das Vorschlagsrecht. In der nächsten Zeit wird sie sich deswegen beraten.
Neue Feuerwehr im Verband
Der Leiter der Werkfeuerwehr Emsland Frischgeflügel Christoph Hertel stellte seine Feuerwehr vor. 52 nebenberufliche Feuerwehrmitglieder stellen den Brandschutz in dem Betrieb in Haren sicher. Er freut sich, dass er mit seiner Feuerwehr nach dem Beitritt auch den Mehrwert der Mitgliedschaft im Feuerwehrverband Altkreis Meppen e.V. nutzen darf.
Fahrzeugübergabe durch die Innenministerin
Dem Dezernatsleiter des Landkreises Emsland Christoph Exeler ist die Firma Emsland Frischgeflügel sehr bekannt. Er ist in seiner Tätigkeit nicht nur für den Fachbereich Sicherheit und Ordnung zuständig, sondern auch für den Fachbereich Veterinärwesen und Verbraucherschutz.
Exeler resümierte noch einmal über das Kreisjugendfeuerwehrzeltlager, welches in Haren stattfand. Er erlebte hier eine funktionierende Gemeinschaft, was ich sehr erfreute. Vor kurzem wurde von der Niedersächsischen Innenministerin Daniele Behrens der „6. Führungszug Land“ an den Landkreis Emsland übergeben. Diese unterstützende Einheit wird im Emsland „bunt“ besetzt. Hier arbeiten die Feuerwehr, das Deutsche Rote Kreuz, die Deutsche Lebensrettungsgesellschaft und das Technische Hilfswerk Hand in Hand zusammen.
Auch wenn das Emsland gut mit den neuen digitalen Sirenen ausgestattet ist, gibt es ein paar Standorte, wo nachgebessert werden muss. Daher wird es bald eine neue Lieferung dafür geben. Die Leitstelle Ems-Vechte soll ihren bisherigen Standort im Meppener Kreishaus aufgeben und in einen Neubau in Versen umziehen. Hier steht der Landkreis kurz vor dem Planungsabschluss.
Kreisfeuerwehrbereitschaften werden neu aufgestellt
Holger Dyckhoff überbrachte als Kreisbrandmeister die Grüße der Kreisfeuerwehr. Er dankte allen Einsatzkräften für ihre Arbeit. Niedersachsenweit gibt es immer mehr Probleme, den Katastrophenschutz ehrenamtlich zu betreiben. Im Emsland klappt das bislang noch ganz wunderbar.
Kreisbrandmeister Holger Dyckhoff überbrachte die Grüße der Kreisfeuerwehrführung und ging auf die landesweiten Neuigkeiten ein. (Foto: Jens Menke)
Dyckhoff ging kurz auf den neuen Erlass der Kreisfeuerwehrbereitschaften ein. Die Zahl der Bereitschaften wird demnach sinken. Für das Emsland laufen Überlegungen über die Umsetzungen der neuen Vorschrift.
Am 27.11.2025 werden bei der Dienstbesprechung der Stadt- und Gemeindebrandmeister die neuen Dienstgrade, welche sich nach der neuen Feuerwehrverordnung ergeben, übergeleitet. Zug um Zug passiert dieses dann auch in den örtlichen Feuerwehren, sodass Ende 2026 die Umstellung incl. der neuen Dienstkleidung umgestellt sein soll.
Mehr übergemeindliche Aufgaben
Einig waren sich Holger Dyckhoff und Wolfgang Veltrup darin, dass die Feuerwehrarbeit nur gemeinsam geschafft werden kann. Hier müssen auch mehr Tätigkeiten übergemeindlich übernommen werden. Die Arbeit muss auf mehreren Schultern getragen werden. Dieses wurde bei dem Winterhochwasser 2023/2024 mehr als deutlich.
Daher machten die beiden noch einmal Werbung für die kreisweite Arbeit, die man z. B. bei den TEL/IuK-Einheiten oder den CBRN-Einheiten übernehmen kann.
_____
Unser kostenloser Infoservice:
Ihr möchtet alle wichtigen News aus dem Emsland per WhatApp direkt auf Euer Smartphone bekommen? Dann klickt hier:

Betriebsstoffe traten aus beiden Fahrzeugen aus (Foto: Stadt Papenburg / Feuerwehr)