„Wir haben so viele Vorschläge erhalten, dass wir im Juli nun zwei besondere ehrenamtliche Initiativen vorstellen und besonders ehren möchten“, sagt Burgdorf. Bei den Wasserratten handelt es sich um ein Team aus erfahrenen Schwimmerinnen und Schwimmern, die Kinder mit Behinderungen an das feuchte Nass heranführen. „Es ist für sie oft schwieriger, Schwimmen zu lernen, trotzdem ist es wichtig, Sicherheit zu bekommen und Ängste abzubauen. Wir führen die Kinder in ihrem eigenen, individuellen Tempo an das Wasser heran, denn schwimmen zu können, ist für alle wichtig“, sagen die beiden Hauptkoordinatorinnen dieses Angebots, Sandra Weitzel und Annette Wilp.
Im Gegensatz zu klassischen Schwimmkursen seien die Gruppen klein. Alle Nichtschwimmer erhalten eine Eins-zu-Eins-Betreuung. Jeden Freitag werden nacheinander zwei Gruppen mit insgesamt 19 Personen von einem Team bestehend aus zwölf Personen in das Hallenbad von Salzbergen begleitet. Für die Familien ein echter Mehrwert: „Die Kinder lernen schwimmen und mit Wasser umzugehen, die Eltern haben Zeit für den Austausch mit anderen Eltern“, erläutern Wilp und Weitzel die Win-Win-Situation. Und es gehe um Mehr als nur Schwimmen: Gemeinschaft und Freundschaften entstünden, gemeinsame Feste seien schon gefeiert worden.
Anfang 2026 haben die Wasserratten aber eine gemeinsame Herausforderung zu meistern, wenn für voraussichtlich eineinhalb Jahre das Schwimmbad in der Heimatgemeinde geschlossen wird. Aktuell ist der Verein der DLRG auf der Suche nach einer Alternative. Vorschläge können gern per E-Mail an info@salzbergen.dlrg.de gesendet werden. Auch weitere ehrenamtliche Helfer sind herzlich willkommen. Wer das Konzept als Blaupause für eine inklusive Schwimmgruppe in der eigenen Gemeinde anwenden möchte, erhält unter den vorgenannten Kontaktdaten ebenfalls Tipps und Informationen.
Sonja Cordes wurde für ihren vielfältigen ehrenamtlichen Einsatz als „Ehrenamt des Monats“ ausgezeichnet. Seit 2008 freiwillig aktiv hat sie bereits eine Kinderkleider- und Spielzeugbörse initiiert, war Elternvertreterin in einer Kindertagesstätte und der Ansgarischule Haren, dort darüber hinaus Schulvorstand und Stadtelternrat und unterstützt aktuell den Ehemaligen- und Förderverein der Ansgarischule – seit 2023 als erste Vorsitzende und zuvor zwei Jahre lang als Schatzmeisterin.
„In dieser Aufgabe wirke ich daran mit, Wünsche zu erfüllen“, sagt sie. Beispielsweise konnten Tischtennisplatten sowie ein Skelett und Mikroskope angeschafft werden. Zudem wurden Ausflüge mitfinanziert und ein Eis zum Schulabschluss. Vorläufiger Höhepunkt war der Erwerb eines frei zugänglichen Defibrillators mit Kinder-Modus für die Ansgarischule, der durch Spenden ermöglicht wurde.
In das umfängliche Engagement von Cordes reiht sich darüber hinaus seit 2019 ihre bürgerschaftliche Tätigkeit für die DLRG Ortsgruppe Haren ein. Seit kurzem ist sie dort zweite Vorsitzende. Darüber hinaus fungiert sie als Schwimmtrainerin. Da sie in der Vorstandsarbeit auf die Unterstützung anderer Vereinsmitglieder setzen kann, bekomme sie alles unter einen Hut und niemand fühle sich überfordert, sagt Cordes.
„Meine Motivation fürs Ehrenamt ist es, den Kopf frei zu bekommen, Spaß zu haben und gleichzeitig zu helfen und die Gesellschaft mitzugestalten“, sagt sie, als sie die Auszeichnung „Ausgezeichnet!Ehrenamt“ entgegennimmt. Sie wisse auch, dass es ohne Ehrenamt viele Angebote gar nicht geben könne, betont sie.
Sonja Cordes (3. v. l.) erreicht mit ihrem Ehrenamt viel für die Gemeinschaft und ist froh, so etwas bewegen zu können. Hier nimmt sie von Abteilungsleiter Timo Deiters vom Landkreis Emsland und Sandra Rickermann vom Ehrenamtsservice des Landkreises Emsland (v. l.) den Glückwunsch zum Ehrenamt des Monats entgegen. Mit im Bild sind (v. l.) Nadine Bruns, 1. Vorsitzende der DLRG Haren, und Michael Bonhold von der Stadt Haren (Ems). (Foto: Landkreis Emsland)
Die 2025 ins Leben gerufene Aktion des Landkreises Emsland will das Ehrenamt würdigen, ihm ein Forum bieten und die Vielfalt des Ehrenamtes im Emsland abbilden. Immer zum 5. eines Monats wird ein ausgezeichnetes Ehrenamt vorgestellt. Die Aktion richtet sich an Einzelpersonen und Gruppen jeden Alters sowie Vereine, Verbände und Initiativen. Das Ehrenamt muss im Emsland stattfinden und die betreffende Person muss dort wohnen. Zudem muss es sich um ein unbezahltes Ehrenamt handeln und auf den freiheitlich-demokratischen Grundwerten basieren.
Vorschläge können unter www.ehrenamt-emsland.de eingereicht werden.
______
Unser kostenloser Infoservice:
Ihr möchtet alle wichtigen News aus dem Emsland per WhatApp direkt auf Euer Smartphone bekommen? Dann klickt hier:
© 2025 waslosin Meppen, Lingen, Papenburg