Gedenkstätte Esterwegen – Widerstand als Graphic Novel – Veranstaltung mit Zeichner Niels Schröder

Esterwegen (pm). Julius Leber und Theodor Haubach bezahlten ihren Widerstand gegen den Nationalsozialismus 1945 mit ihrem Leben. Die bekannten Widerstandkämpfer hatten sich bereits vor 1933 gegen den Aufstieg der Nationalsozialsten zur Wehr gesetzt. Später waren beide auch im KZ Esterwegen inhaftiert. Ihre Lebensläufe werden seit einiger Zeit in Form einer Graphic Novel, also als grafischer Roman, bewegend geschildert.
Phil Gerdes
Ein Ausschnitt aus der Graphic Novel „Widerstand - Tony Sender - Julius Leber - Theodor Haubach. Im Kampf für Freiheit und gegen die Diktatur“ von Zeichner Niels Schröder. (Foto: Niels Schröder)

Im Rahmen des Begleitprogramms zur Sonderausstellung „Ich wusste, was ich tat. Früher Widerstand gegen den Nationalsozialismus“ lädt die Gedenkstätte Esterwegen am Dienstag, 27. Mai, um 18.30 Uhr zur Vorstellung von „Widerstand Tony Sender – Julius Leber – Theodor Haubach. Im Kampf für Freiheit und gegen die Diktatur“ mit Zeichner Dr. Niels Schröder ein.

Die Graphic Novel thematisiert den Widerstand der drei Sozialdemokraten gegen Hitler und das NS-Regime. Während Tony Sender als Jüdin und Sozialdemokratin kurz nach Hitlers Machtübernahme buchstäblich in letzter Sekunde aus Deutschland fliehen kann, werden Julius Leber und Theodor Haubach zu Beginn des „Dritten Reiches“ verhaftet. Beide werden – neben anderen Gefängnissen und Lagern – für mehrere Monate ins KZ Esterwegen im Emsland verbracht, Julius Leber im Jahr 1933, Theodor Haubach ein Jahr später.

Die Veranstaltung veranschaulicht anhand der Graphic Novel „Widerstand“ und die Lebensgeschichten der Sozialdemokraten. Welche Haltung diese mutigen Demokraten gegenüber dem Nationalsozialismus eingenommen haben, und wie sie im aktiven Widerstand daran beteiligt waren, einen Staatsstreich durchzuführen, wird thematisiert. Sie bezahlten hierfür mit unmenschlichen und grausamen Haftbedingungen in Gefängnissen und Konzentrationslagern und am Ende mit ihrem Leben.

Dr. Niels Schröder ist Diplom-Designer, promovierter Kulturwissenschaftler sowie Illustrator und Autor von Graphic Novels. Er ist als Dozent im Fach „Visuelle Ausdrucksformen“ im Studiengang „Design and Leadership“ an der staatlich anerkannten, privaten Hochschule „Diploma“ in Bochum tätig und zurzeit mit einem weiteren Buchprojekt im Themenbereich „Widerstand gegen den Nationalsozialismus“ beschäftigt.

Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. Die Graphic Novel ist in der Gedenkstätte erhältlich.

______

Unser kostenloser Infoservice:

Ihr möchtet alle wichtigen News aus dem Emsland per WhatApp direkt auf Euer Smartphone bekommen? Dann klickt hier: 

👉  Zum WhatsApp Kanal

Weitere News aus der Region