„Wie geht es nach der Schule weiter? Das ist wahrscheinlich eine der schwierigsten Fragen, vor der Schülerinnen und Schüler vor dem Abschluss stehen“, so Daniel Fritz, Geschäftsführer der Röchling Industrial SE & Co. KG in Haren und CFO der Industrial Division. Um ihnen Einblicke in unterschiedliche Berufsfelder zu geben, kooperiert das Unternehmen mit der Martinus-Oberschule. „Wir freuen uns, dass wir heute mit der Übergabe des Spiels „Cornhole“ ein erstes gemeinsames Projekt unserer Kooperation erfolgreich abschließen können.“
Ziel des Spiels „Cornhole“ ist es, mit Mais gefüllte Säckchen durch ein Loch in einer Kunststoffplatte zu werfen. Hergestellt wurde es von Schülerinnen und Schülern der Martinus-Oberschule im Rahmen der Projekttage. „Eine Gruppe Schüler hat das Spiel bei Röchling im Unternehmen gefertigt. Neben spannenden Einblicken in den Betrieb und die Produktion, lernten sie auch unterschiedliche Ausbildungsberufe in der Praxis kennen“, berichtet Michael Tieben, Teamleitung Berufsorientierung an der Martinus-Oberschule. „Für die Schülerinnen und Schüler ist die praktische Arbeit wichtig, um herauszufinden, welcher Beruf zu ihnen passt.“
Das Spiel wurde aus thermoplastischem Kunststoff von Röchling hergestellt und in Form des Röchling-Wappens gefräst. Anschließend wurde die Platte von den Schülerinnen und Schülern weiterbearbeitet. Die offizielle Übergabe fand im Rahmen des Schulfestes statt.
Die Röchling Industrial SE & Co. KG gehört zur Röchling-Gruppe, und ist weltweit führend in der Herstellung von technischen Kunststoffen für industrielle Anwendungen. Am Standort in Haren arbeiten etwa 900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
„Seit 90 Jahren sind wir bereits am Standort in Haren tätig. Wir fühlen uns mit der Region und der Stadt verbunden und unterstützen die Schule daher schon lange“, betont Daniel Fritz bei der Übergabe des Spiels. So erhielt die Schule beispielsweise im Frühjahr zwei neue Standbohrmaschinen für den Werkunterricht.
Im März wurde zusätzlich eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem Unternehmen und der Oberschule unterzeichnet. „Mit der Kooperation möchten wir die Zusammenarbeit intensivieren und die berufliche Orientierung stärken. Dazu bekommen die Schülerinnen und Schüler Einblicke in verschiedene Ausbildungsberufe“ so Valeri Karastelev, gewerblich-technischer Ausbilder am Röchling-Standort in Haren. Allein dort bietet das Unternehmen elf Ausbildungsberufe und fünf duale Studiengänge an. „Wir legen großen Wert auf eine gute und nachhaltige Ausbildung unserer Nachwuchstalente. Mehr als 20 Ausbildungsplätze vergeben wir pro Jahr. Wir freuen uns, wenn wir durch die Kooperation in Zukunft auch vermehrt Schülerinnen und Schüler der Martinus-Oberschule für uns gewinnen können, die mit uns gemeinsam die Zukunft gestalten möchten“, betont Daniel Fritz.
© 2025 waslosin Meppen, Lingen, Papenburg