Hauptausschuss tagt erstmals im neuen Sportcampus Emsland

Sögel (pm). Montag (24. November) fand im neu eröffneten Sportcampus Emsland erstmals die Sitzung des Hauptausschusses des Kreissportbundes (KSB) Emsland statt. Der Hauptausschuss ist nach dem Kreissporttag das zweithöchste Gremium des KSB Emsland und damit ein wichtiges Organ für Entscheidungen und strategische Ausrichtung.
Phil Gerdes
Die Sitzung des Hauptausschuss fand im neuen Sportcampus Emsland in Sögel statt. (Foto: Patrick Vehring)

Bereits vor Beginn der Sitzung nutzten die Fachverbandsvorsitzenden die Gelegenheit, den modernen Campus ausführlich zu besichtigen und einen ersten Eindruck von den neuen Räumlichkeiten der erweiterten Sportschule Emsland zu erhalten. Anschließend eröffnete KSB-Geschäftsführer Günter Klene die Sitzung.

Es standen mehrere personelle Veränderungen und Verabschiedungen langjähriger ehrenamtlicher Fachverbandsvertreter auf dem Programm, darunter Georg Müller (Volleyball) und Klaus Lewicki (Judo), deren Engagement entsprechend gewürdigt wurde. Auch personelle Veränderungen innerhalb der KSB-Verwaltung wurden vorgestellt.

Ein zentrales Thema war die Vorstellung des neuen Sportcampus Emsland. Mit finanzieller Unterstützung des Landkreises Emsland, der Samtgemeinde und Gemeinde Sögel, des LSB Niedersachsen sowie der Aktion Mensch entstand ein Leuchtturmprojekt für die Region und darüber hinaus. Die Sportschule Emsland trägt seit 2021 den Status „Sportschule mit landesweiter Bedeutung“.

Mit den neuen und modernen Übernachtungs- und Verpflegungsmöglichkeiten wird das bestehende Angebot der Sportschule – von gut ausgestatteten Seminarräumen bis hin zu vielfältigen Lehrgangs- und Fortbildungsmöglichkeiten – sinnvoll erweitert und komplettiert. Dabei kann der Kreissportbund stolz vermelden, dass das Projekt sowohl finanziell als auch zeitlich eine Punktlandung war.

Der Campus verfügt über 36 modern ausgestattete Zimmer für insgesamt 70 Personen, jeweils mit eigener Nasszelle, die ab sofort buchbar sind. Die Infrastruktur wurde speziell für alle Engagierten im Sport geschaffen, um optimale Rahmenbedingungen für Aus- und Weiterbildung, Begegnung und Vernetzung zu bieten.

Die Gesamtinvestition von mehr als 4,6 Millionen Eurounterstreicht den hohen Stellenwert des Sports im Emsland. Der KSB hob hervor, dass der neue Campus als Vorzeigeprojekt weit über die Region hinaus Maßstäbe für Aus-, Fort- und Weiterbildung, Begegnung und eine moderne Sportentwicklung setzt und damit einen wichtigen Impuls für die Weiterentwicklung des organisierten Sports im Emsland gibt.

Im Kurzbericht des Versammlungsleiters wurde sichtbar, wie breit der KSB im Emsland aufgestellt ist. Vorgestellt wurde unter anderem ein neues Ausleihgerät (ein Basketballautomat), das dank der Unterstützung der Emsländischen Sparkassenstiftung ab 2026 zur Verfügung steht. Zudem blieb die Aktion „Ehrenamt überrascht“ weiterhin ein großer Erfolg und setzt mit zahlreichen Ehrungen ein starkes Zeichen für freiwilliges Engagement im Sport. Seit 2018 wurden bereits über 200 Ehrungen in mehr als 100 Vereinen umgesetzt.

Ein weiterer Punkt war die Lehrgangsbroschüre 2026, die im kommenden Jahr wieder ein umfangreiches Weiterbildungsangebot bereithält und zeitnah digital auf der Homepage vom Kreissportbund Emsland abrufbar sein wird. Abschließend sprach der KSB seinen Dank an die Premiumpartner des KSB aus, die die vielfältige Arbeit im Emsland nachhaltig unterstützen.

Auch finanzielle Themen spielten eine wichtige Rolle: Der Haushaltsplan 2026 wurde von Ilona Grönniger (KSB-Vizepräsidentin für Finanzen) vorgestellt und anschließend vom Hauptausschuss genehmigt. Zudem gaben die Präsidiumsmitglieder und Ausschüsse Einblicke in ihre Aufgabenfelder und Projekte, etwa in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit, Integration, Jugendarbeit oder Sportstättenbau.

Günter Klene berichtete über die Sporthilfe Emsland, die jährlich ein Fördervolumen von mehr als einer Viertelmillion Euro für den regionalen Sport generiert. Einen wesentlichen Beitrag leistet dabei die Emsland Sport Tombola: Von den rund 150.000 verkauften Losen zu je 2 Euro profitieren sowohl die teilnehmenden Sportvereine als auch die Sporthilfe jeweils zur Hälfte.

Zudem stellen zahlreiche Partner und Förderer bedeutende zusätzliche finanzielle Mittel bereit. Dadurch kann die Sporthilfe Emsland den Sportlern Jahr für Jahr rund 170.000 Euro an direkter Förderung zur Verfügung stellen.

Traditionell wurden im Rahmen der Sitzung auch verdiente Persönlichkeiten des Sports ausgezeichnet. Die Ehrungen wurden von KSB-Vizepräsident Harald Kuhr vorgenommen, der den langjährigen Einsatz und das besondere Engagement der Ausgezeichneten würdigte.

Zu den Geehrten zählten unter anderem:

  • Maren Sostmann, KSB-Vizepräsidentin (KSB-Silber)
  • Irmgard Klumpe, Mitglied des Schiedsgerichts (KSB-Silber)
  • Werner Köster, Fachverbandsvorsitzender Kegeln (KSB-Gold)
  • Gabi Moß-Wegmann, Fachverbandsvorsitzende Rudern (KSB-Gold)
  • Herbert Michalke, jahrelang im Tischtennis aktiv und KSB-Kassenprüfer (KSB-Gold mit Brillant)
  • Klaus Lewicki, Fachverbandsvorsitzender Judo (LSB-Ehrennadel in Gold)

Klaus Lewicki freute sich über die Auszeichnung (LSB Gold), die er von KSB-Vizepräsident für Ehrenamt, Harald Kuhr, erhalten hat. (Foto: Patrick Vehring)

Zum Abschluss gab der KSB einen Ausblick auf anstehende Veranstaltungen im Jahr 2026, darunter das Akademie-Forum im März, der Familiensporttag im April, der Sportivationstag im Juni sowie weitere Höhepunkte im Herbst.

Günter Klene sprach zum Abschluss seinen Dank an die Anwesenden aus, die den Abend im Sportcampus ausklingen ließen und dabei das moderne Ambiente sowie die hervorragenden Voraussetzungen für unter anderem dezentrale Ausbildungsmöglichkeiten lobten.

______

Unser kostenloser Infoservice:

Ihr möchtet alle wichtigen News aus dem Emsland per WhatApp direkt auf Euer Smartphone bekommen? Dann klickt hier: 

Zum WhatsApp Kanal

Weitere News aus der Region