„Ein toller Erfolg, der für uns spricht und unsere Attraktivität als Arbeitgeber auch für (potentielle) Fachkräfte steigert“, sagt Burgdorf. Dies sei eine sichtbare Würdigung der gemeinsamen Arbeit und des Engagements der Kreisverwaltung, ihre Mitarbeitenden aktiv zu unterstützen und nachhaltige Mobilität zu fördern, sagt Burgdorf.
Vorteile für Unternehmen und Mitarbeitende
Eine Mobilitätsstrategie, die den Radverkehr aktiv fördert, bietet viele Vorteile: Neben der Reduktion von CO₂-Emissionen, Lärm und Flächenverbrauch stehen auch gesundheitliche Aspekte im Vordergrund. „Der Landkreis Emsland hat umfassende Maßnahmen implementiert, um das Fahrradfahren zu einem attraktiven und sicheren Teil des Arbeitswegs zu machen. Dieses Engagement stärkt nicht nur die Position als fortschrittlicher und umweltbewusster Arbeitgeber, sondern wirkt sich auch positiv auf die Gesundheit der Mitarbeitenden aus“, sagt Sara Tsudome, Projektleiterin beim ADFC. Radfahren hält nicht nur körperlich fit, es tut auch der mentalen Gesundheit gut – das belegen Studien. So haben Mitarbeitende, die regelmäßig mit dem Fahrrad zur Arbeit fahren, durchschnittlich ein Drittel weniger Krankheitstage.
Was macht einen fahrradfreundlichen Arbeitgeber aus?
Fahrradfreundliche Unternehmen schaffen Anreize zum Radeln, die über die bloße Bereitstellung von Fahrradständern hinausgehen. Bei der Zertifizierung des Landkreises Emsland wurden viele Aspekte berücksichtigt. Für eine vitale Fahrradkultur in der emsländischen Kreisverwaltung stehen u. a.:
Die regelmäßige Teilnahme an nachhaltigen Mobilitätskampagnen wie der Initiativen „Stadtradeln“ seit 2023 und der Kampagne #MitdemRadzurArbeit seit 2018, um gemeinsam den Spaß an umweltfreundlicher Mobilität zu entdecken.
Interne Mobilitätsinitiativen: Aktionen wie ein Betriebsausflug per Rad und erstmals 2024 die Teilnahme einer Rennradtruppe aus der Kreisverwaltung an einem Wettbewerb mit Kollegen der Provincie Drenthe.
Infrastrukturelle Maßnahmen wie der Ausbau und die Aufwertung der vorhandenen Fahrradabstellmöglichkeiten (Neubau der Unterstellmöglichkeit am Kreishaus I, überdachte Erweiterung an Kreishaus III und Abstellanlagen am Eingang JobCenter in 2023) sowie die Einrichtung einer Reparaturstation und einer Ladesäule mit vier abschließbaren Fächern.
Förderung der Mobilitätsvielfalt: Es gibt das zeitlich begrenzte, aber bereits mehrfach angebotene „Helm-Sponsoring“ mit einem erhöhten Zuschuss von 25 Euro. Gut angenommen wird auch das Magnetband mit Emsland-Logo. Zusätzlich wird das Dienstradleasing angeboten, das bislang von knapp 240 Personen angenommen wird. Darüber hinaus sind drei Falträder sowie Dienst- und Lastenräder in Betrieb genommen worden, die bei kurzen Wegen als ergänzende Alternativen zum E-Dienstauto genutzt werden können.
Der Landkreis Emsland ist mit seiner Auszeichnung als „Fahrradfreundlicher Arbeitgeber“ einer von zwei zertifizierten Landkreisen in Niedersachsen. Insgesamt sind in Niedersachsen nach Angaben des ADFC bisher 23 Organisationen (private und öffentliche Arbeitgeber) zertifiziert.
Weitere Informationen zur Aktion sind unter www.fahrradfreundlicher-arbeitgeber.de erhältlich.
_____
Unser kostenloser Infoservice:
Ihr möchtet alle wichtigen News aus dem Emsland per WhatApp direkt auf Euer Smartphone bekommen? Dann klickt hier:
Betriebsstoffe traten aus beiden Fahrzeugen aus (Foto: Stadt Papenburg / Feuerwehr)
© 2025 waslosin Meppen, Lingen, Papenburg