Lingen – Neues Seminarfach „Herz-Kreislauf-Medizin“ am Gymnasium Georgianum gestartet

Lingen (pm). Am Gymnasium Georgianum ist in diesem Schuljahr ein einzigartiges Bildungsprojekt angelaufen: Das neue Seminarfach „Herz-Kreislauf-Medizin“ bringt medizinisches Fachwissen und Gesundheitskompetenz direkt in den Unterricht der Oberstufe. 16 Schülerinnen und Schüler nehmen an dem innovativen Kurs teil, der in enger Kooperation mit dem Bonifatius Hospital Lingen und unter der Schirmherrschaft der Deutschen Herzstiftung durchgeführt wird.
Fabian Brand
Chefarzt Prof. Dr. Alexander Pott (v.li.) und OStR Dr. Marc-André Kaufhold mit den Schülerinnen und Schülern des Seminarfachs Seminarfach „Herz-Kreislauf-Medizin“ im Aufwachraum des Herzkatherlabors. (Foto: Bonifatius Hospital Lingen)

Die Idee entstand aus einer Zusammenarbeit von Prof. Dr. Alexander Pott, Chefarzt der Kardiologie am Bonifatius Hospital, OStR Dr. Marc-André Kaufhold, Fachobmann Sport und Biologielehrer, sowie OStD Lucas Sieberg, Schulleiter des Georgianums. Ziel des Fachs mit Modellcharakter ist es, schulische Bildung, medizinische Praxis und Aufklärung über Herz-Kreislauf-Gesundheit auf neue Weise zu verbinden.

Geleitet wird das prüfungsrelevante Seminarfach von OStR Dr. Marc-André Kaufhold. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den praktischen Erfahrungen: In Kliniken, Rehazentren und Herzsportgruppen begleiten die Teilnehmenden Ärztinnen, Ärzte und Pflegekräfte bei ihrer Arbeit. So konnten sie im Bonifatius Hospital den Weg eines Herzinfarktpatienten von der Notaufnahme über die Chest Pain Unit bis zur Intensivstation nachvollziehen. Nach einer Besichtigung des Linksherzkathetermessplatzes erhielten sie eine Vorlesung zu den häufigsten Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Auch im Unterricht steht Praxisnähe im Mittelpunkt: Die Schülerinnen und Schüler präparierten Schweineherzen, lernten wissenschaftliches Arbeiten im sogenannten „Journal Club“ und trainierten den Theorie-Praxis-Transfer für ihre Seminararbeiten.

Das Projekt zielt dabei nicht nur auf Berufsorientierung, sondern auch auf Gesundheitsbildung. Themen wie Bluthochdruck, Ernährung, Bewegung, Stress und Risikofaktoren werden praxisnah behandelt. „Wenn junge Menschen verstehen, wie eng Lebensstil und Gesundheit zusammenhängen, profitieren sie ihr ganzes Leben davon“, betont Prof. Dr. Pott, der das Projekt persönlich begleitet.

Die Resonanz unter den Teilnehmenden ist durchweg positiv. „Wir interessieren uns sehr für Medizin und machen parallel die Ausbildung zu Schulsanitätern“, berichten Helga (17) und Miriam (18). Auch Franz (18) und Kiril (17) sind begeistert: „Man erhält spannende Einblicke ins Krankenhaus. Wenn man sportlich aktiv ist und leistungsfähig sein will, sollte man verstehen, wie das Herz als Motor des Körpers funktioniert.“

Mit dem neuen Seminarfach zeigt das Gymnasium Georgianum, wie moderne Bildung Wissen, Praxis und Verantwortung verbinden kann – und junge Menschen für Gesundheit, Wissenschaft und soziale Berufe begeistert.

_____

Unser kostenloser Infoservice:

Ihr möchtet alle wichtigen News aus dem Emsland per WhatApp direkt auf Euer Smartphone bekommen? Dann klickt hier: 

Zum WhatsApp Kanal

Weitere News aus der Region