Meppen – Erinnerung sichtbar machen: Schüler erforschen das NS-Zwangsarbeiterlager Kossentanne

Meppen (pm). Seit Beginn des Schuljahres 2024/25 beschäftigten sich Schüler des Gymnasiums Marianum Meppen intensiv mit der Geschichte der Emslandlager und konkret mit dem ehemaligen NS-Zwangsarbeiterlager „Kossentanne“ in Meppen. Die Erkenntnisse ihrer umfangreichen Recherchen wurden nunmehr auf zwei Informationstafeln zusammengefasst und haben unweit des historischen Standorts, im Bereich des Wasserwerkes Kossen-Tannen, ihren Platz gefunden.
Fabian Brand
Schüler des Gymnasiums Marianum Meppen haben sich intensiv mit der Geschichte der Emslandlager beschäftigt. (Fotos: Stadt Meppen)

„Wir stehen hier an einem Ort, der viele Jahrzehnte lang kaum sichtbar war – und doch so viele Geschichten in sich trägt. Es sind Geschichten von Leid und Unrecht, von Gewalt und Ausgrenzung. Geschichten, die wir nicht vergessen dürfen“, betonte Bürgermeister Helmut Knurbein im Rahmen der feierlichen Einweihung. Im NS-Zwangsarbeiterlager „Kossentanne“ mussten von 1938 bis 1942 bis zu 300 Gefangene schwere Zwangsarbeit verrichten. Nachdem es zuvor für Strafgefangene und französische Kriegsgefangene genutzt worden war, litten hier ab 1941 sowjetische Kriegsgefangene unter unmenschlichen Bedingungen. Viele starben an Hunger und Erschöpfung, mindestens zwei von ihnen wurden von ihren Bewachern erschossen.

Bürgermeister Knurbein richtete seinen besonderen Dank an die Reservistenkameradschaft Meppen. Durch sie hätten die Stadt Meppen bzw. das Stadtmuseum, die Gedenkstätte Esterwegen und das Gymnasium Marianum zu dieser Kooperation zusammengefunden. Er hob ausdrücklich das beeindruckende Engagement der Schüler hervor, die sich über Wochen intensiv mit historischen Archivbeständen auseinandergesetzt haben: „Sie haben geforscht, nachgefragt, Quellen gesichtet – und sie haben die Vergangenheit in unsere Gegenwart geholt.“

Das Arbeitslager bestand von 1938 bis 1942 und wurde für das große NS-Bauprojekt „Seitenkanal Gleesen-Papenburg“ genutzt. Über eine russische Datenbank konnten die Personalkarten von über 100 der einst fast 250 sowjetischen Insassen ausgewertet werden. Bislang waren zehn der 29 im „Lager Kossentanne“ ums Leben Gekommenen namentlich unbekannt. „Dass wir nun bis auf einen alle identifiziert haben und auch ihre Namen auf die Tafeln setzen konnten, war für die Schüler natürlich ein besonderes Ergebnis“, so Geschichtslehrer Henning Harpel. Im kommenden Herbst soll sich ein weiteres Projekt zu einem anderen Emslandlager anschließen.

_____

Unser kostenloser Infoservice:

Ihr möchtet alle wichtigen News aus dem Emsland per WhatApp direkt auf Euer Smartphone bekommen? Dann klickt hier: 

👉  Zum WhatsApp Kanal

Weitere News aus der Region