Der Tag zuvor stand im Zeichen des Kennenlernens – untereinander, der Schule und von Meppen. Von Martin Tecklenburg bekamen sie am und im historischen Rathaus einen kurzen Einblick in die Historie der Kreisstadt. Im Anschluss wurde es musikalisch – mit dem Meppen-Song „Diese Kleine Stadt“ und einem Orgelspiel in der Propsteikirche.
Ein sehr umfangreiches und vielfältiges Programm hatten auch die Austauschschüler aus dem polnischen Gliwice bereits hinter sich als sie am letzten Tag ihres sechstägigen Aufenthaltes vom stellvertretenden Bürgermeister Martin Tecklenburg am historischen Ratssaal begrüßt wurden.
Der Schüleraustausch mit Polen hat am Marianum eine lange Tradition. Der erste Schüleraustausch mit dem Edward Dembrowski Gymnasium in Gliwice fand im Schuljahr 2013/14 statt. So lautete das Motto in diesem Jahr: „Seit zehn Jahren Brücken bauen“. Während Ihres Aufenthaltes lernten die Austauschschüler – neben dem Alltag in ihren Gastfamilien – u. a. die Insel Norderney kennen und das Unternehmen Coppenrath in Geeste kennen. Hier wurden auch gemeinsam Plätzchen gebacken. Sie erkundeten darüber hinaus Münster, Sögel, Papenburg und Haren. Hier gab es beispielsweise eine polnische Führung durch das Dokumentationszentrum Inselmühle zur polnischen Geschichte Harens.
Martin Tecklenburg berichtete den Schülerinnen und Schülern von der Städtepartnerschaft zwischen Meppen und dem polnischen Ostroleka, die in diesem Jahr seit bereits 30 Jahren gepflegt wird. Darüber hinaus gab es selbstverständlich auch wieder einige spannende Fakten zu unserer Kreisstadt.
Betriebsstoffe traten aus beiden Fahrzeugen aus (Foto: Stadt Papenburg / Feuerwehr)
© 2025 waslosin Meppen, Lingen, Papenburg