Oberbürgermeister Dieter Krone, der stellvertretende Landrat Klaus Prekel, Ortsbürgermeister Karl Storm, Herman-Otto Wiegmann als Vorsitzender des Sportausschusses, Michael Koop vom Kreissportbund Emsland und Heinz-Gerd Evers vom Niedersächsischer Fußballverband gratulierten dem Verein zu dem modernen Neubau. Dieser hat rund 2,1 Millionen Euro gekostet.
„Ich bin wirklich beeindruckt, mit welchem Engagement sich der SC Baccum, insbesondere der Vorsitzende Reinhard Deermann an diesem Großprojekt beteiligt hat“, betonte Oberbürgermeister Krone. „235.000 Euro aus Vereinsmitteln zu stemmen – das ist ein starkes Zeichen für den Zusammenhalt und das Verantwortungsbewusstsein dieses Vereins. Ich gratuliere herzlich zu diesem tollen Gebäude, das den Sport in Baccum in die Zukunft führt.“
Das neue Clubhaus biete auf einer Fläche von rund 400 Quadratmetern moderne Umkleide- und Aufenthaltsräume. Neben fünf neuen Umkleidekabinen und zwei geräumigen Schiedsrichterkabinen verfüge das Gebäude über großzügige sanitäre Anlagen, einen Clubraum – unter anderem für die neue Dartsabteilung – sowie weitere Nebenräume und Lagerflächen, erklärte der Erste Vorsitzende des Vereins Reinhard Deermann. Ein separater Zugang von den Sportplätzen aus sorge für kurze Wege für die Sportlerinnen und Sportler. Im Obergeschoss seien die Lüftungsanlage und eine energieeffiziente Heiztechnik mit Wärmepumpe untergebracht, die durch eine Gasheizung unterstützt werde.
„Für uns ist das ein echtes Vorzeigeobjekt“, erklärte der 1. Vorsitzende des SC Baccum. „Die Zusammenarbeit mit der Stadt und allen Beteiligten war hervorragend. Ich habe sprichwörtlich ‚grünes Blut‘ und ein Projekt wie dieses verwirklichen zu können, ist für mich und unseren Verein die Erfüllung eines lang gehegten Traums.“
Von den Gesamtkosten in Höhe von 2,1 Millionen Euro trug die Stadt Lingen (Ems) rund 1,45 Millionen Euro bei. Der Landkreis Emsland unterstützte den Bau mit 320.000 Euro, der Landesportbund Niedersachsen mit 100.000 Euro und die Emsländische Sparkassenstiftung mit 20.000 Euro. Den Eigenanteil von 235.000 Euro brachte der Verein selbst auf. Möglich sei dies auch durch eine Beitragserhöhung im Jahr 2019 und konsequentes Sparen seitdem gewesen, erklärte Reinhard Deermann.
„Das Engagement des Vereins ist beispielhaft“, sagte der stellvertretende Landrat Klaus Prekel. Auch Michael Koop vom Kreissportbund lobte den Einsatz des SC Baccum, der mit der neuen Anlage die Bedingungen für den Breitensport erheblich verbessert habe. Frank Kumbrink und Michael Moss von Moss & Kumbrink Bauplanung übergaben abschließend einen symbolischen Schlüssel zu dem neuen Gebäude.
Die symbolische Schlüsselübergabe. (Foto: Stadt Lingen)
Neben Vertretern der Stadt und des Sports nahmen auch zahlreiche Wegbegleiter und Partner an der Feier teil – darunter die ehemaligen Ortsbürgermeister Bernhard Löpker und Heiner Schomaker, Vertreter der beteiligten Bauunternehmen, Sponsoren sowie Vertreter der Kirche.
Nach einer Bauzeit von rund 14 Monaten kann das neue Clubhaus nun vollständig genutzt werden. Am 2. November lädt der SC Baccum zudem zu einem Tag der offenen Tür ein. Ein zweiter Bauabschnitt ist bereits in Planung. Im Frühjahr 2026 soll das alte, marode Clubhaus abgerissen und der Parkplatz erweitert werden. Geplant ist außerdem eine überdachte Abstellanlage für Fahrräder. Auf der Freifläche neben dem neuen Gebäude wird darüber hinaus ein Spielplatz entstehen.
„Das neue Clubhaus ist nicht nur ein Ort für den Sport, sondern auch ein Treffpunkt für das Dorfleben“, so Ortsbürgermeister Karl Storm. „Es zeigt, was möglich ist, wenn viele gemeinsam an einem Strang ziehen.“
______
Unser kostenloser Infoservice:
Ihr möchtet alle wichtigen News aus dem Emsland per WhatApp direkt auf Euer Smartphone bekommen? Dann klickt hier: