Nordhorner Stadtrat siegt wieder beim Stadtradeln

Nordhorn (pm). Die Stadt Nordhorn hat weiterhin das „fahrradaktivste Kommunalparlament“ im Vergleich aller Städte zwischen 50.000 und 100.000 Einwohner. Im Rahmen der Preisverleihung zur diesjährigen Klimaschutzaktion „Stadtradeln“ nahmen der stellvertretende Bürgermeister Alfred Koelmann, weitere Ratsmitglieder sowie Stadtbaurätin Milena Schauer die Auszeichnung am Mittwoch, den 26. November 2025 in Rheine entgegen.
Fabian Brand
Über die hervorragende Leistung des Nordhorner Rates freuten sich in Rheine (von links) der nordrhein-westfälischen Staatssekretär für Umwelt, Naturschutz und Verkehr, Viktor Haase, Nordhorns stellvertretender Bürgermeister Alfred Koelmann, Nordhorns Stadtbaurätin Milena Schauer, Rheines Bürgermeister Dr. Peter Lüttmann, Ratsmitglied Dr. Denis Herold, Ratsmitglied Rainer Heckert-van Remmerden, der Landrat des Kreises Steinfurt, Dr. Martin Sommer, und André Muno, Geschäftsführer von Klima-Bündnis Services. (Foto: Klima-Bündnis Services)

Die Nordhorner Ratsmitglieder hatten die Auszeichnung bereits zum dritten Mal in Folge erradelt. Der Stadtradeln-Veranstalter „Klima-Bündnis Services“ errechnet die Bestleistungen in der Kategorie „fahrradaktivstes Kommunalparlament“ nicht allein anhand der Kilometerleistung der Ratsmitglieder, sondern auch unter Berücksichtigung der Beteiligungsquote. Hier konnte Nordhorn besonders punkten, denn von den insgesamt 43 Nordhorner Ratsmitgliedern hatten 25 und damit deutlich mehr als die Hälfte am Stadtradeln teilgenommen und in den drei Aktionswochen ihre Fahrradkilometer eingetragen.

Übergeben wurden die Trophäen von Rheines Bürgermeister Dr. Peter Lüttmann, dem Landrat des Kreises Steinfurt, Dr. Martin Sommer, dem nordrhein-westfälischen Staatssekretär für Umwelt, Naturschutz und Verkehr, Viktor Haase, und André Muno, Geschäftsführer von Klima-Bündnis Services. Grund zum Feiern gab es allemal, denn wieder konnte die Stadtradeln-Kampagne ihre letztjährigen Ergebnisse übertrumpfen: Mehr als 1,2 Millionen Menschen aus über 3.000 Kommunen schwangen sich aufs Rad. Zusammen legten die Teilnehmenden knapp 238 Millionen Fahrradkilometer zurück und vermieden damit nicht nur 38.900 Tonnen CO2 im Vergleich zu einer Autofahrt, sondern setzten auch ein ausdrucksstarkes Zeichen für den Klimaschutz und die Radverkehrsförderung.

Die Stadt Nordhorn belegt in ihrer Größenklasse mit mehr als 465.000 Kilometern den 7. Platz im Gesamtranking deutschlandweit und den 1. Platz in Niedersachsen. Über 2.600 Nordhornerinnen und Nordhorner hatten im September dieses Jahres Kilometer für das Stadtradeln gesammelt. Auch die anderen Kommunen im Landkreis Grafschaft Bentheim hatten sich aktiv an der Klimaschutzaktion beteiligt. Im kommenden Jahr soll die Aktion in Nordhorn bereits im Frühjahr stattfinden.

Weitere News aus der Region