Projekt zur Neubeschilderung der Kriegsgräberstätte Wesuwe gestartet

Wesuwe (pm). Die Kriegsgräberstätten, die einen Bezug zu den „Emslandlagern” (1933–1945) haben und sich auf dem Gebiet der Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim befinden, sollen neu beschildert werden.
Phil Gerdes
(v. l.): Kristina Seibel (Volksbund), Hartmut Bruns (Heimatverein Wesuwe), Holger Cosse (Rat der Stadt Haren), Hermann Hüsers (Schulpate), Katrin Kleesiek-Herding (Gymnasium Haren), Dunja Gerdes (Schulleiterin des Gymnasiums Haren), Wilma Meyering (Gymnasium Haren), Tom Stam (Schülersprecher des Gymnasiums Haren), Dieter Sturm (Erster Stadtrat der Stadt Haren) und Martin Koers (Gedenkstätte Esterwegen) tauschten sich bei einem Treffen zum „Erinnerungstafel“-Projekt und zu weiteren Kooperationsmöglichkeiten auf der Kriegsgräberstätte Wesuwe aus. (Foto: Michael Herding)

Im Rahmen der Kooperation der Gedenkstätte Esterwegen mit dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. wird diese Aktion gemeinsam mit Schülern regionaler Schulen durchgeführt. Während der einjährigen Projektarbeiten erstellen die Schüler „Geschichts- und Erinnerungstafeln“, die zum Abschluss des Projekts öffentlichkeitswirksam aufgestellt werden.

Am 4. September begann das „Erinnerungstafel“-Projekt der Kooperationspartner für das Schuljahr 2025/26 auf der Kriegsgräberstätte Wesuwe. Schüler der 11. Klassen des Gymnasiums in Haren werden sich im Unterricht mit der Geschichte der „Emslandlager“ und konkret dem Lager VIII Wesuwe sowie der Kriegsgräberstätte Wesuwebefassen. Dabei werden sie durch die Bildungsreferentin des Volksbunds (Bezirk Weser-Ems), Kristina Seibel, und die Gedenkstättenpädagogin und Historikerin der Gedenkstätte Esterwegen, Jacqueline Meurisch, unterstützt.

Im Rahmen der Vorbereitung und Durchführung des Projekts stehen sie den Schülern tatkräftig zur Seite und führen mehrere Bildungsangebote an außerschulischen Lernorten mit ihnen durch. Das Projekt wird durch die Stadt Haren (Ems) und den Heimatverein Wesuwe unterstützt. Der feierliche und öffentliche Projektabschluss findet im Frühsommer 2026 im Rahmen der Eröffnung der Erinnerungstafeln auf der Kriegsgräberstätte Wesuwe statt. Der genaue Termin wird frühzeitig bekannt gegeben.

______

Unser kostenloser Infoservice:

Ihr möchtet alle wichtigen News aus dem Emsland per WhatApp direkt auf Euer Smartphone bekommen? Dann klickt hier: 

👉  Zum WhatsApp Kanal

Weitere News aus der Region