Stadtbibliothek Nordhorn startet „Bibliothek der Dinge“

Nordhorn (pm). Die Bibliothek der Dinge soll eine nachhaltige Lebensweise fördern, indem sie den Neukauf von selten genutzten Gegenständen überflüssig macht. Das schont nicht nur den Geldbeutel, sondern auch die Umwelt. Gleichzeitig soll das Angebot Technik und Werkzeuge für jedermann zugänglich machen.
Fabian Brand
Eine Auswahl aus der Bibliothek der Dinge präsentieren (von links) Bürgermeister Thomas Berling, die stellvertretende Bürgermeisterin Ingrid Thole, die Bibliotheksleitungen Michael Günther und Martina Kramer, Kulturreferentin Kerstin Spanke und Ratsmitglied Harald Krebs. (Foto: Stadt Nordhorn)

Bürgermeister Thomas Berling freut sich, dass die Umsetzung so schnell gelungen ist: „Die neue ‚Bibliothek der Dinge‘ ist eine moderne Ergänzung unserer Bildungs- und Kultureinrichtungen. Sie fördert nicht nur nachhaltiges Verhalten, sondern ermöglicht auch den unkomplizierten Zugang zu Dingen, die man nur selten braucht.“

Auch Bibliotheksleiterin Martina Kramer sieht die Bibliothek der Dinge als sinnvolle Erweiterung des Angebots: „Wir sind längst nicht mehr nur ein Ort für Bücher und andere Medien, sondern ein Treffpunkt und ein Ort, wo Nachhaltigkeit gelebt wird. Die Bibliothek der Dinge ermöglicht es unseren Nutzerinnen und Nutzern, Neues auszuprobieren, ohne sich sofort etwas anschaffen zu müssen.“

Bibliotheksleiter Michael Günther freut sich, dass die Bibliothek der Dinge bereits vom ersten Tag an hervorragend angenommen wird: „Die Auswahl der Gegenstände war natürlich spannend. Zum einen sollte es möglichst vielfältig sein. Zum anderen sollten es alles Dinge sein, die auch tatsächlich benötigt und ausgeliehen werden.“ Das Konzept scheint aufzugehen, denn laut Günther sind in den ersten zwei Wochen seit dem Start bereits zahlreiche Dinge ausgeliehen worden.

Alle Gegenstände können im Online-Katalog der Bibliothek recherchiert und in verschließbaren Fächern im ersten Stock der Hauptstelle begutachtet werden. Die Ausleihfrist beträgt eine Woche und kann maximal zweimal verlängert werden. Die Ausleihe ist erst ab 18 Jahren möglich.

Weitere News aus der Region