Auch in diesem Jahr wurden der Öffentlichkeit innovative Praxisprojekte und Forschungsergebnisse anhand von Postern und Kurzvorträgen vorgestellt. Die rund 150 Gäste erhielten ebenso Einblicke in Gründungsaktivitäten und gemeinnützige Projekte, die seit einigen Jahren auch Bestandteil der Campus Convention sind. Es wurden nahezu 40 Projekte zu den Themen Start-up, Gesellschaft und Technik sowie Transformation präsentiert.
Der akademische Leiter Prof. Dr. Benjamin Jung begrüßte die Gäste zur diesjährigen Campus Convention und zog dafür den Songtitel von Tocotronic „Im Zweifel für den Zweifel“ heran. Denn wer sich im Zweifel fürs „Besser“ machen entscheide, der könne sich und sein Umfeld weiterentwickeln und innovative Lösungen finden. „Ich freue mich, dass wir heute viele dieser Beispiele sehen werden. Mit der Campus Convention wird allen jungen Talenten aus der Region eine Chance geboten, ihre eigenen Projekte vorzustellen und sich gleichzeitig mit Kooperationspartnern aus der Wirtschaft und Politik zu vernetzen“, betonte Jung.
Auch die Dekanin der Fakultät Management, Kultur und Technik (MKT), Professorin Dr. Liane Haak, hob die Bedeutung der Veranstaltung hervor: „Die Campus Convention ist eine wunderbare Gelegenheit, die Zusammenarbeit mit der Wirtschaft zu erleben und innovative Projekte zu entdecken. Besonders erfreulich ist, dass in diesem Jahr auch einige Studierende aus Osnabrück teilnehmen, was zeigt, dass die Veranstaltung über den Lingener Campus hinaus wahrgenommen wird. Es ist schön, dass so viele Studierende ihre spannenden Projekte vorstellen und zum lebhaften Austausch beitragen.“
Innovationspreis der Stadt Lingen
Wie bereits in den vergangenen Jahren prämierte eine Jury die besten Projekte der Campus Convention. Mariella Eixler wurde für „Gedankendisco – Let`s go social!“ mit dem Preis der Wirtschaftsvereinigung Grafschaft Bentheim sowie dem Innovationspreis der Stadt Lingen ausgezeichnet.
Henry Sievers erhielt für die Physiotherapie-App „Comeback“ den Preis der Wachstumsregion Ems-Achse e.V. und den von der Fördergesellschaft der Hochschule gestifteten Publikumspreis. Den Publikumspreis in Höhe von 300 Euro überreichte auch in diesem Jahr Landrat Marc-André Burgdorf.
Der Wirtschaftsverband Emsland prämierte Robin Lascheit für „Lingen F_“. „Er hat sich in seinem Abschlussprojekt mit der Lingener Stadtgeschichte und aktuellen faschistischen Mechanismen auseinandergesetzt. Ich freue mich über die vielen tollen Beispiele wie in Unternehmen und der Gesellschaft durch die vorgestellten Projekte Dinge `besser gemacht´ werden“, bilanzierte Jung am Ende der Campus Convention.
______
Unser kostenloser Infoservice:
Ihr möchtet alle wichtigen News aus dem Emsland per WhatApp direkt auf Euer Smartphone bekommen? Dann klickt hier:
© 2025 waslosin Meppen, Lingen, Papenburg