„Wir packen an, wir setzen um – gemeinsam mit Emmen gestalten wir die Region aktiv weiter“, sagte Oberbürgermeister Dieter Krone im Rahmen der Unterzeichnung. Die neue Vereinbarung legt den Fokus auf konkrete Projekte und setzt damit ein deutliches Zeichen: Aus der langjährigen deutsch-niederländischen Zusammenarbeit soll eine starke, smarte und nachhaltige Wirtschaftsregion entstehen.
Stadtrat Raymond Wanders betonte die verbindende Rolle des Vorhabens: „Eine Grenze sollte kein Hindernis, sondern eine Brücke sein.“ Ziel sei es, die Innovationskraft beider Städte zu bündeln, um Unternehmen, Bildungseinrichtungen und Forschung in der Grenzregion nachhaltig zu stärken. Ein starker Partner der Initiative ist das Rijnland Instituut, das den Wissenstransfer zwischen Deutschland und den Niederlanden fördert und gemeinsame Bildungsprojekte begleitet.
Bereits heute trägt die Partnerschaft sichtbare Früchte. Eines der erfolgreichen Beispiele ist das Projekt „BiCoNet“, das Unternehmen mit KI-gestützten Tools dabei unterstützt, ressourcenschonender zu wirtschaften. Auch im Bildungsbereich wurden Maßstäbe gesetzt: Bi-nationale Lehrpläne sorgen dafür, dass berufliche Qualifikationen gegenseitig anerkannt werden – ein bedeutender Beitrag zur Fachkräftesicherung auf beiden Seiten der Grenze.
„Die deutsch-niederländische Zusammenarbeit hat enormes Potenzial – und wir wollen dieses Potenzial gemeinsam heben“, so Oberbürgermeister Krone abschließend.
_____
Unser kostenloser Infoservice:
Ihr möchtet alle wichtigen News aus dem Emsland per WhatApp direkt auf Euer Smartphone bekommen? Dann klickt hier:
Betriebsstoffe traten aus beiden Fahrzeugen aus (Foto: Stadt Papenburg / Feuerwehr)
© 2025 waslosin Meppen, Lingen, Papenburg