Hinzu kamen noch die Kameraden der Alters- und Ehrenabteilung und Gäste der Stadt und der Politik. Von der Stadtverwaltung waren Matthias Wahmes, Wilhelm Berning, Antonia Thien und Ulrika Ahlers zugegen. Für die Politik nahm die stellv. Ausschussvorsitzende Stefane Koch teil.
89 Einsatzstunden pro Feuerwehrmitglied
Der Stadtbrandmeister Christian Müller schaute noch einmal auf das Jahr 2023 zurück. Die Dienst- und Einsatzzahlen haben den höchsten Wert der letzten 10 Jahre erreicht. Insgesamt 26.547 Dienststunden haben die ehrenamtlichen Hilfskräfte im letzten Jahr neben den Einsätzen absolviert. Dieses sind, umgerechnet auf einen 8-Stunden-Arbeitstag, mehr als 3.300 Tage. Hinzu kommen 159 Brandeinsätze, 246 technische Hilfeleistungen und 73 Menschenrettungen – insgesamt also 478 Einsätze. Hier brachten die alarmierten Einsatzkräfte 9.408 Stunden ihrer Freizeit auf. Umgerechnet
auf die Mitglieder der Einsatzabteilung sind dieses rund 89 Stunden pro Feuerwehrmitglied.
50 Jahre aktive Jugendarbeit
Nico Neugebauer konnte den Jahresbericht 2023 der Jugendfeuerwehr vortragen. Zum 31.12. verzeichnete die Abteilung in der Mitgliedskartei 10 Mädchen und 19 Jungen, die sich bei 35 Dienstabenden der Feuerwehrausbildung und der allgemeinen Jugendarbeit widmeten. Die Jugendfeuerwehr Meppen wurde am 08.06.1974 vom Ehrenstadtbrandmeister Franz Hornung gegründet und kann somit in diesem Jahr das 50. Bestehen feiern. Im Laufe des Sommers gibt es hier verschiedene Aktionen. Der Höhepunkt für die Jugendlichen wird das Kreisfeuerwehrzeltlager sein,
welches in Meppen stattfinden wird.
Beeindruckende Professionalität der Rettungskräfte
Matthias Wahmes von der Stadt Meppen betrachtete die Feuerwehr als wichtige Stütze der inneren Sicherheit des Staates. Dieses sei gut bei den Naturkatastrophen zu sehen, welche immer mehr vorherrschen. Sei es nun bei Flächenbränden oder bei der Hochwasserlage im Winter, die
beeindruckende Professionalität der Rettungskräfte sei hierbei sehr gut zu erkennen gewesen. Auch hierbei sei es der große Wille aller Beteiligten an diesen prägenden Tagen gewesen, einen Deichbruch zu verhindern. Der Dank, den Wahmes im Namen der Stadtverwaltung überbrachte, galt aber nicht nur den Einsatzkräften. Ihm war es wichtig, auch diesen Dank an die Familien und die
Arbeitgeber auszusprechen.
Der stellvertretenden Ausschussvorsitzende Stefanie Koch war es ebenfalls wichtig, ihren persönlichen Dank an die Einsatzbereitschaft der Rettungskräfte auszusprechen und bat die Anwesenden, immer gesund und heil zu den Familien zurückzukehren. Die Grüße des Landrates Marc-Andrè Burgdorf und des Kreisbrandmeisters Holger Dyckhoff überbrachte der Abschnittsleiter Wolfgang Veltrup. Auch er blickte noch einmal auf die vergangene Hochwasserlage und dankte neben den eingesetzten Kräften auch den Bürgerinnen und Bürgern, die wie selbstverständlich mit angepackt hätten. Veltrup sprach über die Veränderungen auf Kreisebene und die sich bald verändernde Vorschriftenlandschaft in Niedersachsen.
Personelle Veränderungen
Der stellv. Stadtbrandmeister Ludger Schumann wurde vom Ehrenstadtbrandmeister Fritz Völker in die Reihen der Alters- und Ehrenabteilung aufgenommen. Als Schumanns Nachfolger in der Leitung der Wehr wählten die anwesenden Feuerwehrmitglieder ihren Kameraden Kai Nogatz. Dieser wird nun dem Stadtrat vorgeschlagen, damit die offizielle Ernennung vorgenommen werden kann.
Wolfgang Veltrup nahm in seiner Eigenschaft als Vorsitzender des Feuerwehrverbandes Altkreis Meppen e. V. drei Ehrungen vor. Für ihre langjährigen Tätigkeiten für den Brand- und Katastrophenschutz bekamen Ludger Schumann, Burkhard Koch und Jens Menke das Ehrenzeichen in Silber verliehen.
Auf Grund ihrer Leistungen und dem Besuch der dafür notwendigen Lehrgänge konnten verdiente Kameradinnen und Kameraden befördert werden:
Ernennung zum Feuerwehrmann
– Daniel Plewka
Ernennung zum Oberfeuerwehrmann
– Andrzejewski, Felix
– Gebert, Tim
– Klaas, Michael
– Meyer, Lukas
– Micheel, Pascal
– Otten, Maurin
– Schäker, Leon
– Temmen, Simon
– Weinhardt, Hauke
Ernennung zur Hauptfeuerwehrfrau
– Lake, Marie
Ernennung zum Hauptfeuerwehrmann
– Fuhler, Tim
Ernennung zum Löschmeister
– Haupt, Daniel
– Wannow, Maik
Ernennung zum Hauptlöschmeister
– Koch, René
– Nogatz, Kai
– Zarth, Viktor
Ernennung zum Brandmeister
– Müller, Christian
Ernennung zum Oberbrandmeister
– Többe, Hans
Betriebsstoffe traten aus beiden Fahrzeugen aus (Foto: Stadt Papenburg / Feuerwehr)
© 2025 waslosin Meppen, Lingen, Papenburg