Autor: Fabian Brand
Photovoltaikanlagen in Papenburg – Interessierte können sich eintragen
Papenburg. Der Ausbau von Freiflächen-Photovoltaik ist als ein zentraler Baustein im Hinblick auf die Umsetzung der Energiewende anzusehen. In der Photovoltaik-Strategie der Bundesregierung wird beispielsweise bestätigt, dass deutschlandweit rund die Hälfte des notwendigen Zubaus an Solarenergie auf Freiflächen stattfinden wird.
Lingen – Förderprogramm für Vereine: Kauf von E-Fahrzeugen
Lingen. Noch bis zum 8. Mai können insbesondere Vereine, Unternehmen und Verbände von der „Förderrichtlinie Elektromobilität“ profitieren. Damit wird die Anschaffung von Fahrzeugen samt Ladeinfrastruktur unterstützt.
Lingen – Das Newcomer-Festival Campus in Concert feiert am 25. Mai die zehnte Ausgabe
Lingen. „Wir sind sehr zufrieden mit dem Abend. Eine Wiederholung von Campus in Concert ist auf jeden Fall nicht ausgeschlossen“, fasste Anne Wilby, ehemalige AStA-Vorsitzende, die erste Ausgabe von Campus in Concert zusammen. Und sie sollte Recht behalten.
Lingen – Ausstellung „Vor Ort für globale Gerechtigkeit“ im Rathausfoyer
Lingen. Noch bis zum 24. Mai ist die Ausstellung „Vor Ort für globale Gerechtigkeit“ im Foyer des Rathauses zu sehen. Das Projekt zeigt, wie Globalisierung unseren Alltag prägt und Entwicklungspolitik gemacht wird. Vergangenen Mittwoch eröffnete der Erste Bürgermeister Stefan Heskamp gemeinsam mit Dirk Steinmeyer als Regionalpromoter mit dem Schwerpunkt Fairer Handel, dem Vorsitzenden der Lingener…
Lingen – Umbau des Universitätsplatzes abgeschlossen: autofrei und barrierearm
Lingen. Nach rund sechs Monaten Bauzeit sind die Sanierungsarbeiten am Universitätsplatz abgeschlossen. Neue Sandsteinplatten sorgen jetzt dafür, dass beispielsweise Menschen mit Rollatoren oder Kinderwagen den Platz barrierearm queren können.
Papenburg will klimaneutral werden
Papenburg. Die Zielstellung, klimaneutral zu werden, ergibt sich nicht zuletzt aus den zunehmenden Folgewirkungen der voranschreitenden Klima- und Energiekrise. Um dem damit verbundenen Handlungsdruck gerecht zu werden, arbeitet die Stadtverwaltung seit Ende letzten Jahres mit dem Büro ansvar2030, welches sich der Bewältigung der Klimakrise verschrieben hat, zusammen.