Autor: Fabian Brand
Lingener Gastro-Zapfenstreich geht am 15.06. in die zweite Runde
Lingen. Nach dem erfolgreichen Auftakt im letzten Jahr treten am 15. Juni wieder Lingener Wirtinnen und Wirte in einem spaßigen Wettstreit gegeneinander an. Die Idee ist einfach: insgesamt 15 Gastronomen zapfen Bier um die Wette. Die Biere werden gegen eine freiwillige Spende an die Zuschauer verteilt. Zusätzlich unterstützen Lingener Firmen als Sponsoren der Bierfässer das…
Lingen – Drei neue Defibrillatoren in Brögbern
Lingen. Mehr als 100 Defibrillatoren gibt es mittlerweile in der Stadt Lingen. An vielen öffentlich zugänglichen Plätzen stehen die Geräte, die im Notfall Leben retten können bereit. Im Ortsteil Brögbern sind nun gleich drei weitere Standorte hinzugekommen. Zu finden sind die neuen Defibrillatoren jeweils an den Haupteingängen der Firma Eichstädt Fußböden (Grenzweg 79), des Alten…
Geführter Rundgang durch das historische Viertel Überwasser in Meppen
Meppen. Es besteht erneut die Möglichkeit, einen historischen Stadtrundgang durch das Bahnhofsviertel in Meppen zu unternehmen. Stadtmuseum, Kreisarchiv Emsland und Heimatverein laden dazu ein, abseits touristischer Pfade einen weniger bekannten Teil der „alten“ Stadt Meppen kennenzulernen.
Darum kennt ein Dörpener Internet-Probleme nur von den Nachbarn
Dörpen/Meppen (pm). Keine Probleme mit dem Internet und nun auch noch eine Solaranlage auf dem Dach – Andreas Lucks aus Dörpen ist rundum zufrieden mit den Dienstleistungen der etn.group aus Meppen. Vor allem den Enthusiasmus des Unternehmens hebt der Emsländer hervor.
Emsland-Sporttombola: Noch Restlose bei den Vereinen – Vorsitzender Mammes übergibt siebten Hauptpreis
Lingen (pm). Gut 100 Tage nach der Übernahme des Amtes des Vorsitzenden der Sporthilfe Emsland kann Juppi Mammes über die 32. Emsland-Sporttombola eine erste Bilanz ziehen: „Ich glaube, wir können einen neuen Rekord erreichen“.
Connemann und Backer werben für die Organspende
Ostfriesland/Emsland (pm). Seit Jahren gehört Deutschland zu den traurigen Schlusslichtern in Europa, wenn es um Organspenden geht. Und die Zahlen verschlechtern sich weiter. Rund 8.500 Menschen in Deutschland warten zurzeit auf ein Spenderorgan.