Autor: Fabian Brand
Stadt Papenburg setzt auf Sonnenenergie: Was sagen die Zahlen bisher?
Papenburg (pm). Die Stadt Papenburg treibt den Ausbau erneuerbarer Energien voran und hat bereits städtische Gebäude mit Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) ausgestattet. Bürgermeisterin Vanessa Gattung erklärt: „Wir als Stadt übernehmen Verantwortung, indem wir Maßnahmen für eine nachhaltige Gebäudeinfrastruktur umsetzen. Diese Investition sorgt dafür, dass wir langfristig weniger Haushaltsgelder für Stromkosten aufwenden müssen.“
Stadt Lingen heißt BL Immobilien herzlich willkommen
Lingen (pm). Die Stadt Lingen freut sich, mit BL Immobilien eine neue, engagierte Hausverwaltung in der Stadt begrüßen zu dürfen. Inhaberin Bianka Lonnemann hat sich 2024 selbstständig gemacht und bringt über zehn Jahre Erfahrung in der Hausverwaltung mit.
Meppen – Baumfällungen am Propst-Busch gestartet
Meppen (pm). Der Bereich am Propst-Busch entlang des historischen Stadtwalls (Propstgarten) soll der Öffentlichkeit zugänglich gemacht und entsprechend hergerichtet werden.
Erfolgreiche Integration am Hümmling Hospital: Zwei Frauen meistern die staatliche Kenntnisprüfung für Gesundheits- und Krankenpflege
Sögel (pm). Ein bedeutender Schritt in Richtung gelungener Integration wurde am Hümmling Hospital gefeiert: Frau Sheeba Babu Varghese aus Indien und Frau Dorentina Dedej aus Albanien haben erfolgreich die staatliche Kenntnisprüfung für Gesundheits- und Krankenpflege bestanden. Ihre Leistungen sind nicht nur ein persönlicher Erfolg, sondern auch ein Sinnbild für die Bedeutung internationaler Gesundheitsfachkräfte in der…
Jahresdienstversammlung Freiwillige Feuerwehr Baccum
Lingen (pm). Ortsbrandmeister Bernd Beintken begrüßte zur Jahresdienstversammlung der Ortsfeuerwehr Baccum zahlreiche Gäste. Unter ihnen waren auch Oberbürgermeister Dieter Krone und Kreisbrandmeister Holger Dykhoff.
Projektabschluss Lotter Beeke
Meppen/Handrup (pm). Die Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt brachten ein Umdenken hinsichtlich des Wassermanagements im Landkreis Emsland mit sich. Damit beispielsweise in Dürrezeiten Wasser zur Verfügung steht, sollte Wasser nicht mehr nur abgeleitet werden, wie dies in den wasser- und moorreichen Gegenden des Emslandes früher praktiziert wurde, sondern gehalten werden.