Autor: Fabian Brand
Sprachübersetzer für Meppener Grundschulen
Meppen. Auf Initiative des Fördervereins des Kommunalen Präventionsrates (KPR) der Stadt Meppen wurden für die elf Grundschulen Übersetzungsgeräte angeschafft.
Erfolgreicher Abschluss der Qualifizierung zur Schulbegleitung an der VHS Meppen
Meppen. Die Volkshochschule Meppen (VHS) gratuliert den Teilnehmenden der berufsbegleitenden Weiterbildung zur Schulbegleitung herzlich zu ihrer erfolgreich bestandenen Prüfung.
KSB-Präsident Michael Koop fordert den Erhalt der Bundesjugendspiele ein
Die Bundesjugendspiele sollen im nächsten Jahr reformiert werden: vom Wettkampf hin zum Wettbewerb. Die Kinder sollen wieder mehr Freude am Sport und der Bewegung erleben. KSB-Präsident Michael Koop fordert, die Bundesjugendspiele in seiner ursprünglichen Form zu erhalten und möglicherweise mit dem Deutschen Sportabzeichen zu kombinieren.
Meppen – Heute schon an Morgen denken – wie eine Vorsorgeregelung den eigenen Willen umsetzen kann
Meppen. Wer denkt schon gern an einen Unfall oder an den eigenen Tod? Und doch, wer für den Notfall vorsorgt, nimmt seinen engsten Vertrauten Last und Verantwortung ab. Wenn Patienten den eigenen Willen nicht mehr äußern können, sollten medizinische Maßnahmen und Entscheidungen schon vorher festgelegt sein und stets im eigenen Sinne angewendet werden.
Papenburg – Neue Behandlungsoption zur Entfernung von Magenpolypen im Marien Hospital
Papenburg. Eine neue Behandlungsoption für Magenpolypen oder Magenraumforderungen steht Patientinnen und Patienten in der gastroenterologischen Abteilung des Marien Hospitals ab sofort zur Verfügung: Das Verfahren der Vollwandresektion mit FTRD (Full-Thickness Resection Device) ermöglicht eine effektive und schonende Entfernung von Polypen im Magen, was potenziell invasive chirurgische Eingriffe mit der Entnahme eines Stücks vom Magen vermeiden…
Papenburg – Stadt gratuliert zum Abschluss
Papenburg. Am Montagnachmittag gratulierte Bürgermeisterin Vanessa Gattung den fertigen Auszubildenden und den erfolgreichen Lehrgangsteilnehmer*innen zum Abschluss. Stolz waren die Absolventinnen und Absolventen auf das Geschaffte. Die vergangenen Jahre der Aus- bzw. Fortbildung waren besonders. Die Lernzeit war insbesondere durch die Corona-Pandemie von vielen Videokonferenzen geprägt.